Blog
Worauf Sie achten müssen, wenn Sie auf Stockfotos nicht verzichten können
Wir sind visuelle Wesen und fühlen uns von Inhalten mit schönen Grafiken angesprochen. Wenn Sie also Content-Marketing mit Bildern betreiben, haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können Ihre eigenen Fotos erstellen oder Stockfotos verwenden.

Individuelle Shootings sind dabei immer zu bevorzugen, nicht nur des kreativen Prozesses wegen, der große Freude bereitet, sondern auch wegen der persönlicheren und passgenaueren Ergebnisse. Da eigene Fotografien jedoch Zeit und Geld kosten, können einige Unternehmen (in bestimmten Fällen) nicht auf Stockfotos verzichten und sollten dabei die folgenden Punkte beachten:
Warum sollten Sie überhaupt Fotos verwenden?
Alle Elemente Ihrer Website tragen dazu bei, Conversions zu fördern oder zu hindern. Dazu gehören bspw. der Inhalt, das Layout, die Schriftgröße, Call-to-Action-Buttons, Überschriften und natürlich auch die Fotos.
Bilder sind essenziell
Statistiken zufolge erinnern Sie sich wahrscheinlich nur an 10 % der Informationen, die Sie vor drei Tagen gehört haben. Aufgrund unserer Fähigkeit, sich an Bilder zu erinnern, können Sie sich jedoch an 65 % erinnern, wenn Sie diese Informationen mit einem Bild verbinden.
Facebook-Beiträge mit Bildern werden 2,3-mal häufiger aufgerufen als Beiträge ohne Bilder. Und auf Twitter werden Tweets mit Bildern 150 % häufiger retweetet. Tatsächlich sind die am schnellsten wachsenden Social-Media-Kanäle diejenigen, die auf Bildern basieren.
Storytelling ist wirkungsvoll
Menschen sind darauf programmiert, sich mit Geschichten zu identifizieren, mit Figuren mitzufühlen und auf Erzählungen zu reagieren. Das ist der Grund, warum Storytelling ein so wichtiger Faktor im Content Marketing darstellt, denn es macht Ihre Inhalte viel ansprechender und fesselnder als Marketingkommunikation, die sich rein auf Fakten und Daten konzentriert.
Käufer:innen werden regelmäßig mit einer Vielzahl von Inhalten konfrontiert – es gibt eine Menge Informationen, die es zu sortieren gilt. Obwohl textliche Inhalte nach wie vor die wichtigste Quelle für das Geschichtenerzählen sind, wird zunehmend erkannt, dass visuelle Inhalte in den Vordergrund gestellt werden müssen, um sich von der Masse abzuheben, die Aufmerksamkeit zu wecken und mehr Engagement zu erzielen.
Was sind Stockfotos?
Im Allgemeinen handelt es sich bei der Stockfotografie um eine Sammlung von vorgefertigten Fotos, die kommerziell vermietet, d. h. für kreative Zwecke lizenziert werden können. Stockbilder umfassen eine breite Palette an Themen, darunter bspw. Alltagsgegenstände, Landschaften, Menschen, Essen und Trinken, Mode usw.
Die Nutzer können eine große Bibliothek kreativer Inhalte von Stockfotografie-Websites herunterladen und dabei eine Kaufoption wählen, die ihren Bedürfnissen entspricht, z. B. das Herunterladen einzelner Bilder oder Monatsabonnements für Kund:innen mit hohem Bildaufkommen.
Worauf sollten Sie bei der Verwendung von Stockfotos achten?
In der Vergangenheit hatten Stockfotos einen eher negativen Ruf, weil sie zu gestellt, kitschig oder sinnlos waren. In den letzten Jahren hat sich ein Trend hin zu Stockbildern entwickelt, die natürlicher, echter, ganzheitlicher und kreativer sind. Sollten Sie nicht auf eigenes Bildmaterial zurückgreifen können, beachten Sie folgende Punkte bei der Verwendung von Stockfotos:
Rechtmäßige Nutzung: Wenn Sie ein Foto herunterladen, ohne eine professionelle Stockfoto-Website zu nutzen, riskieren Sie, dass Sie nicht die richtige Lizenz oder die Fotorechte haben, um das Bild rechtmäßig zu verwenden.
Kitschige Fotos: Ihre Website ist Dreh- und Angelpunkt, was Ihre Conversions angeht, weshalb unpassende, schlechte oder kitschige Stockfotos negative Effekte haben können. So ist schlechtes Bildmaterial nicht nur unprofessionell, sondern schreckt die Nutzer:innen ab, auf Ihrer Website zu verweilen oder diese zu besuchen.
Geldersparnis: Viele Stockfoto-Websites bieten Mengenrabatte an, d. h. je mehr Fotos Sie kaufen, desto niedriger ist der Preis für jedes einzelne Foto. Die Kosten sind zudem niedriger, wenn Sie eine monatliche Mitgliedschaft abschließen.
Zeitersparnis: Archivbilder sind nützlich, wenn Sie sofort ein Bild brauchen und keine Zeit haben, einen Fotografen zu engagieren. Das Beste am Online-Kauf eines Bildes ist, dass Sie es herunterladen können, sodass es fast sofort einsatzbereit ist.
Qualität und Auflösung: Achten Sie auf eine sehr gute Qualität und hohe Auflösung der Fotos, damit Ihre Marke oder Ihr Unternehmen nicht unprofessionell auftritt. Auch sollte das Foto das passende Format für Ihren Verwendungszweck haben.
Testen Sie, bevor Sie kaufen: Ein guter Stockfoto-Anbieter bietet eine kostenlose Testversion an, damit Sie die Fotobibliothek in der Vorschau ansehen können. Das ist auch nützlich, damit Sie sich auf der Plattform zurechtfinden und herausfinden können, ob sie für Sie geeignet ist und welche Extras angeboten werden.
Überarbeiten Sie Ihre Fotoauswahl kontinuierlich
Wenn Sie Bilder für Ihre Website oder Landingpage verwenden, sollten Sie sie als anpassbare und dynamische Komponente Ihrer Website betrachten. Das anfängliche Bild, das Sie ausgewählt haben, ist vielleicht später nicht mehr das beste, oder es gefällt Ihren Kund:innen gar nicht. Wenn Sie Fotos auf Ihrer Landingpage haben, sollten Sie verschiedene ausprobieren, bis Sie eines finden, das die besten Conversion Rates erzielt.
Sie haben akribisch an der Erstellung des Inhalts gearbeitet; machen Sie ihn nicht kaputt, indem Sie ein Foto hinzufügen, das den Inhalt nicht bereichert oder aufwertet. Finden Sie Bildmaterial, das sowohl Ihr Publikum fesselt als auch Ihre Website oder Ihr Projekt erfolgreich unterstützt. Und wägen Sie dabei gut ab zwischen eigenen, individuellen Fotografien und gekauften Stockfotos.
Quelle: JumpStory
Artikel teilen: