Blog
Wie Sie eine Seite Content Marketing-Strategie in nur 6 Schritten schreiben
Ohne eine ausgearbeitete Strategie werden Sie mit Ihrem Content Marketing Ihre Ziele nicht erreichen können.

Wenn Sie Ihre Strategie aber schriftlich festhalten, ist es wahrscheinlicher,
- dass Ihr Content Marketing mit den Unternehmenszielen übereinstimmt,
- dass Sie die Unterstützung der Geschäftsführung erhalten,
- dass Sie weniger Zeit damit verbringen müssen, Ihr Team einzuarbeiten und weiterzubilden.
Eine schriftliche Strategie führt also zum Erfolg.
Eine Seite mit Ihrer Content Marketing-Strategie kann schnell und verständlich erstellt werden. Zudem wird Ihr Team sie mit größerer Wahrscheinlichkeit lesen und sich daran erinnern.
Mit den folgenden sechs Schritten können Sie Ihre Strategie kurz und knapp zusammenfassen. Zunächst sollten Sie jedoch die operativen Ziele Ihres Unternehmens überprüfen, damit die Strategie mit den Zielen übereinstimmt.
Schritt 1: Legen Sie das Ziel des Content Marketing fest
Wenn Sie wissen, was die Unternehmensziele sind, sollten Sie überlegen, wie das Content Marketing dazu beitragen kann. Das heißt, Sie legen ein allgemeines Content Marketing-Ziel fest und suchen nicht nach spezifischen Themen.
Beispiel:
- Unternehmensziel:
Stärkung der Überzeugung, dass das Unternehmen eine gute Quelle für etwas Bestimmtes ist.
- Vertriebsziel:
Steigerung von Anfragen um 10% (im Jahresvergleich)
- Content Marketing-Ziel:
Das Unternehmen soll zur ersten Anlaufstelle für Interessenten werden.
Das Unternehmensziel ist spezifisch (Steigerung des Bekanntheitsgrads und des Vertrauens in das Unternehmen) und das Vertriebsziel ist messbar (Steigerung der Anfragen um 10%). Mit diesem Verständnis hat das Content Marketing-Team ein eigenes Ziel identifiziert (die erste Anlaufstelle zu werden), das dem Unternehmen helfen könnte, seine Ziele zu erreichen. Nun kann der Weg zur Erreichung dieses Content Marketing-Ziels definiert werden.
Schritt 2: Definieren Sie Ihre Zielgruppe
Definieren Sie kein zu breites Publikum! Es ist nämlich schwer oder schon fast unmöglich Inhalte für viele verschiedene Gruppen zu erstellen. Konzentrieren Sie sich daher lieber auf eine bevorzugte Zielgruppe und entscheiden Sie sich eventuell für eine weitere Nebengruppe.
Wenn Sie Ihre potenzielle Zielgruppe gefunden haben, sehen Sie sich die relevanten Daten an – zum Beispiel die demografischen und soziografischen Daten, Interessen, Bedürfnisse und Probleme. Wichtig ist auch, wie und wo diese Menschen derzeit Informationen zu Ihrem allgemeinen Thema erhalten.
Wenn Sie die Suche weiter eingrenzen möchten, fragen Sie sich, wer sich am meisten für das Thema interessiert und mit größerer Wahrscheinlichkeit die gewünschten Maßnahmen ergreifen würde, um Ihr operatives Unternehmensziel zu erreichen.
Schritt 3: Identifizieren Sie Inhaltskategorien und Themen
Was würde Ihre Zielgruppe lesen, sehen oder hören wollen, das mit Ihrem Content-Marketing-Ziel in Verbindung steht?
Hier können Sie ein Brainstorming mit einer Liste von Content-Ideen erstellen. Wenn Sie die Liste durchgehen, setzen Sie einen Stern neben diejenigen Ideen, von denen Ihre Zielgruppe am meisten profitieren würde. Identifizieren Sie dann mehrere übergreifende Themen. Anschließend können Sie Beispiele für Storys aufführen, die unter diese Kategorien fallen, damit Ihre Leser verwandte Ideen besser verstehen und sich neue Möglichkeiten vorstellen können.
Schritt 4: Legen Sie die Typen und die Formate von Ihrem Content fest
In diesem Schritt sind zwei Fragen relevant:
- Wie würde die Zielgruppe Ihre Inhalte am liebsten konsumieren?
- Welche Formate passen zu den verfügbaren Ressourcen und Möglichkeiten?
Sie können sich auch für eine Mischung aus digitalen Medien und Printmedien für Ihre Content Marketing-Strategie entscheiden, wenn Ihre Zielgruppe mehrere Formate schätzt. Wichtig ist nur, dass Sie die Kenntnisse Ihres Teams und Ihr Budget im Auge behalten.
Schritt 5: Listen Sie Kanäle und Frequenzen auf
Schritt 4 und Schritt 5 sind eng miteinander verknüpft. Nun sollten Sie so genau wie möglich angeben, wo die Prioritäten bei der Verbreitung Ihrer Inhalte liegen. Jedoch müssen Sie auch die verfügbaren Ressourcen für die Erstellung, Veröffentlichung und Bewerbung der Inhalte berücksichtigen. Wie viel kann die Gruppe mindestens von jedem Inhaltstyp produzieren?
Tipp: Stellen Sie einen realistischen Plan auf, an den Sie sich halten können. Sie können die Anzahl an Veröffentlichungen später immer noch erhöhen.
Schritt 6: Verbinden Sie die Strategie mit dem Geschäftszweck
Jetzt ist es an der Zeit, Ihr Content Marketing-Ziel (Schritt 1) hinzuzufügen.
Überlegen Sie sich:
- Was soll Ihr Publikum tun, nachdem es sich mit Ihrem Content beschäftigt hat?
- Wie messen Sie den Erfolg?
- Was sind die spezifischen Ziele?
- Wie viel Zeit haben Sie, um Sie zu erreichen?
Beispiel:
Das Unternehmensziel aus Schritt 1 war, Die Zahl der Anfragen um 10% zu steigern.
Um zu diesem Ziel beizutragen, wollte das Content-Marketing-Team zur ersten Anlaufstelle für interessierte Mitglieder werden. Hier sind beispielhafte messbare Content-Marketing-Ziele:
- Steigerung des Bekanntheitsgrads des Unternehmens als erste Anlaufstelle.
- Steigerung der Besuche auf den Blog-Seiten der Website um 10% pro Monat
- Steigerung der Newsletter-Anmeldungen um 20% pro Quartal
- Steigerung der Anzahl an Interessenten um 5% innerhalb eines Jahres
- Steigerung der Wandlung von Interessenten zu Käufern um 10%
Solche messbaren Content Marketing-Ziele zahlen direkt auf Ihre operativen Geschäftszielen ein!
Tipp: Überarbeiten Sie regelmäßig Ihre Content Marketing-Strategie
Sobald Sie den letzten Schritt abgeschlossen haben, ist Ihre Content-Marketing-Strategie dokumentiert und einsatzbereit. Vergessen Sie aber nicht, ihre dokumentierte Strategie regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Ziele und Entscheidungen weiterhin gültig sind.
Quelle: contentmarketinginstitute
Artikel teilen: