Blog

Was Videovermarkter über die Erstellung von diversem und inklusivem Content wissen sollten

Inklusiver Content wird nicht länger als Zusatzleistung betrachtet. Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI - Diversity, Equity & Inclusion) sind wichtige Bestandteile einer effektiven Strategie für Video-Content.

Diverse group of business people, entrepreneurs or office workers isolated on white background. Multinational company. Old and young men and women standing together. Flat cartoon vector illustration

Diversität kann man jedoch nicht einfach auf einer Liste abhaken. Die Umsetzung von inklusivem Content ist kompliziert. Sie hat intern und extern in einem Unternehmen viele Aspekte und umfasst mehrere Bereiche, die berücksichtigt werden müssen.

Viele Vermarkter arbeiten gegen überholte Strukturen und Vorgehensweisen, die seit Jahren verwendet werden. Die Frage ist deshalb: Was können Marken und Marketingteams heute tun, um erfolgreiche DEI-Content-Strategien umzusetzen? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie sich die DEI-Landschaft im Videomarketing entwickelt hat und was die wichtigsten Erkenntnisse für Marken heute sind.

Erkenntnisse zur Diversität im Video:

  • Diversität beschränkt sich nicht auf „race“
    (gemeint ist im Folgenden der englischssprachige Begriff „race“, siehe auch hier:
    https://www.bpb.de/themen/politisches-system/abdelkratie/312945/warum-steht-der-begriff-rasse-im-grundgesetz/).

Bei Diversität denkt man oft an race, aber Diversität im Videomarketing geht darüber hinaus. Diversität ist vielschichtig und umfasst auch den Glauben, das Alter, die sexuelle Orientierung, die Fähigkeiten, den Körperbau und vieles mehr.

Im Jahr 2021 waren die fünf wichtigsten DEI-Schlüsselwörter und Suchanfragen vieler Unternehmen: körperliche Vielfalt, ältere Menschen, Muslime, allgemeine Vielfalt und Afroamerikaner.

Körperliche Diversität, insbesondere die Darstellung von Personen mit Übergrößen, ist ein Thema, dem mehrere Branchen im Jahr 2021 Priorität gaben. Dies ist ein Bereich der Diversität, der in der Vergangenheit wenig vertreten war, da die meisten Anzeigen schlanke Personen zeigten. Heute gehen Vermarkter anders an die Sache heran und betonen die Bedeutung der körperlichen Diversität bei der Planung von Content.

  • Es gibt eine erhöhte Nachfrage nach BIPOC-Darstellung in Medien und Marketing

Im Jahr 2021 gab es 937.000 Suchen nach Videos mit BIPOC (Black, Indigineos und People of Color). Das sind 113% mehr als im Jahr 2019. Auch die Zahl der Downloads von BIPOC-Videos stieg um 195% im Vergleich zu 2019.

Dieser Anstieg der Nachfrage nach BIPOC-Darstellung in den Medien steht wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Ermordung von George Floyd und den enormen rassistischen Ungleichheiten, die zu einer verstärkten Berichterstattung über die Black Lives Matter (BLM)-Bewegung im Frühjahr 2020 führten. Diese Bewegung weckte das gesellschaftliche Interesse weltweit und wirkte sich zudem auch auf verschiedene Medien- und Unternehmensbereiche aus. Ähnlich wie die Entwicklung der BLM-Bewegung ist auch die Forderung nach BIPOC-Darstellung in den Medien kein „Moment“, sondern besteht weiter und wächst heute noch.

  • Die Nachfrage nach Diversität ist mit einem Anstieg von über 100 % in nur zwei Jahren eindeutig

Es ist klar, dass Marken und Videovermarkter die Botschaft verstanden haben und auf die eindeutigen Forderungen der Verbraucher nach Repräsentation hören. Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren bei der Produktion von Video-Content der Inklusion immer mehr Beachtung geschenkt.

Im Jahr 2021 stiegen die Suchanfragen nach Diversität, einschließlich race, ethnischer Zugehörigkeit, Fähigkeiten, Alter, Körper und LGBTQIA+, um 104 % verglichen mit 2019. Auch die Downloads von diversem Content, die eine authentischere Repräsentation von sozialen Gruppen beinhalten, stiegen in dem Zeitraum um 191 %.

Wie sieht die Zukunft von Diversität aus?

Die Daten deuten darauf hin, dass DEI kein Trend ist, da sowohl die Erstellung als auch der Konsum von vielfältigem Video-Content in den Medien zunimmt. Zudem investieren immer mehr Unternehmen in eine bewusste, durchdachte Strategie, um DEI in Video und Werbung umzusetzen.

Beste Vorgehensweisen für Diversität im Video:

  • Gehen Sie nicht ohne Recherche vor

Wenn Sie sich DEI nähern, ist die Recherche Ihr mächtigstes Tool. Wenn eine Community im Trend liegt und aus irgendeinem Grund mehr Aufmerksamkeit in den Medien erhält, sollten Sie vorsichtig sein, bevor sich Ihr Marketingteam in die Diskussion stürzt.

Sie sollten sich ein umfassendes Bild von der Community, die Sie mit Ihrem Content vertreten wollen, machen. Viele gescheiterte DEI-Kampagnen, die öffentliche Kritik hervorgerufen haben, hätten vermieden werden können, wenn die Recherchephase richtig durchgeführt worden wäre.

  • Legen Sie eine DEI-Strategie fest

Legen Sie klare und messbare DEI-Ziele fest, die funktionsübergreifend sind und verschiedene Arbeitsbereiche und Teams in Ihrem Unternehmen einbeziehen. Es ist wichtig, dass DEI in die Unternehmensstrategie als Ganzes integriert wird.

Wenn ein Unternehmen es mit seinen DEI-Bemühungen ernst meint und eine ergebnisorientierte Strategie verfolgt, müssen finanzielle Hilfsmittel bereitgestellt werden, ähnlich wie bei den Quartals- und Jahresbudgets für Vertrieb und Marketing.

  • Diversität muss auf der Entscheidungsebene vertreten sein

Wenn Sie Content erstellen wollen, der alle Menschen einbezieht, sollten Sie sicherstellen, dass die Verantwortlichen die Menschen vertreten, die Sie ansprechen wollen. Wenn Ihr Team nicht so inklusiv ist, wie Sie es sich wünschen, holen Sie sich Unterstützung von Dritten, um die fehlende Repräsentation in Ihrem Team auszugleichen.

Als Beispiel dient hier Storyblocks, ein Unternehmen für schnelle Videoerstellung. Im vergangenen Jahr arbeitete Storyblocks mit indigenen Filmemachern zusammen, um die Repräsentanz der indigener Community in ihren Medienbibliotheken zu erhöhen. Es wurde nämlich erkannt, dass das Team nicht über eine angemessene Vertretung der indigenen Bevölkerung verfügte. Deshalb stellte das Marketingteam externe Fachleute aus der indigenen Gemeinschaft ein. Diese sollten Anleitungen geben, wie man am besten kommuniziert, die „Pain Points“ der Community versteht, Empathie fördert und verletzende Falschdarstellungen vermeidet.

Mit den vorgestellten Informationen sollten Sie in der Lage sein, Ihre DEI-Videostrategie erfolgreich aufzubauen oder kritisch zu überprüfen. Dabei sollten Sie das Thema DEI mit Bedacht angehen. Lernen Sie von den Erfolgen und Misserfolgen anderer Marken, bringen Sie unterschiedliche Persönlichkeiten mit ein und überstürzen Sie nichts. Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Strategie sorgfältig auszuarbeiten.

Quelle: hubspot

Artikel teilen: