Blog

Warum eine starke Visual Identity so wichtig für Ihr Unternehmen ist

Die Visual Identity (visuelle Identität) spielt eine wesentliche Rolle bei der Markenbildung, um Interesse bei potenziellen Kunden zu wecken und ihr Vertrauen zu gewinnen. Deshalb ist es wichtig zu verstehen, was eine Identität ausmacht und wie man sie schafft.

Create Creativity Ideas Design Concept

Was ist Visual Identity? Wie unterscheidet sie sich von der Brand Identity? Und wie können Sie eine starke Visual Identity für Ihr Unternehmen etablieren, um auf den ersten Blick zu beeindrucken? In unserem Artikel erfahren Sie, warum die Visual Identity so wichtig ist für die visuelle Repräsentation Ihres Unternehmens.

Weitere Artikel zum Thema Visual Marketing haben wir bereits in der Vergangenheit auf unserem Blog veröffentlicht. Vielleicht können die Artikel „Visual Content“ und „Psychologie der Farben“ Ihr Interesse ebenfalls wecken.

Was ist eine Visual Identity und welche Vorteile schafft sie Ihrem Unternehmen?

Bei der Visual Identity handelt es sich um die sichtbare Darstellung einer Marke – vom Logo und der Farbwahl bis hin zum Design der Website. Sie umfasst die visuelle Darstellung eines Unternehmens in Verbindung mit zusätzlich einwirkenden Elementen zur Unterstützung der Markenwahrnehmung. Dazu zählen: Grafiken, Animationen, Icons, Typografie, Logo, Farbpalette, Bildmaterial, Ladengestaltung, Verpackungen, Arbeitskleidung, Flugblätter, Plakate, Broschüren und Newsletter sowie digitale und analoge Anzeigen.

Eine starke Visual Identity bringt viele Vorteile mit sich. Sie trägt beispielsweise zu einer höheren emotionalen Bindung zwischen Kunden und Ihrer Marke bei, was Kunden dazu veranlasst, sich für Ihre Produkte zu entscheiden.

Ein weiterer Vorteil einer starken Visual Identity zeigt sich in der Wiedererkennung Ihrer Marke innerhalb eines starken Wettbewerberumfelds. Eine einheitliche visuelle Gestaltung führt dazu, dass Kunden Ihre Produkte auf allen Kanälen wiedererkennen und zu einem schnelleren Kauf Ihrer Produkte tendieren. Und eine ansprechende Visual Identity kann die Bekanntheit Ihrer Marke steigern und die Kaufbereitschaft erhöhen, denn Kunden wollen, dass sich Marken mit ihnen verbinden und eine Beziehung zu ihnen aufbauen. Stechen Sie aus der Masse heraus, aber bleiben Sie ehrlich gegenüber sich und Ihrem Unternehmen!

Visual Identity vs. Brand Identity

Im Unterschied zur Brand Identity (Markenidentität), die die Persönlichkeit Ihres Unternehmens unterstreicht, ist die Visual Identität der sichtbare Ausdruck dieser Persönlichkeit. Kurzum: Die Visual Identity sollte auf den ersten Blick potenzielle Kunden anziehen, während die Brand Identity anschließend visuell über das Unternehmen und den dazugehörigen Dienstleistungen „erzählt“. Die Brand Identity vermittelt den Kunden die Gefühle, die sie mit Ihrem Unternehmen verbinden und setzt sich aus allen Elementen zusammen, die Ihr Unternehmen ausmachen. Dazu gehören Werte, Leitbild, Ton und Stimme, Stilrichtungen, Markenpersönlichkeit, Wertvorstellungen sowie visuellen Ressourcen. Die Visual Identity ist ein Teil der Brand Identity, konzentriert sich jedoch darauf, wie Ihre Marke visuell repräsentiert wird, muss aber die Marke ergänzen und Ihre Werte optisch einheitlich vertreten. Aus diesem Grund sind in der Regel Designer und Kreative für die Visual Identity zuständig, während Vermarkter und Branding-Teams für die Brand Identity verantwortlich sind.

So stärken Sie die Visual Identity für Ihr Unternehmen

Eine starke Visual Identity zeigt, wer Sie sind und warum Kunden mit Ihnen in Verbindung treten sollten. Zudem hilft sie, eine emotionale Verbindung zu Ihrer Brand Identity aufzubauen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit wenigen Schritten eine starke visuelle Sprache für Ihr Unternehmen aufbauen können, damit Sie sich langfristig visuell erfolgreich von Ihrer Konkurrenz abheben und schon auf den ersten Blick punkten können.

  • Definieren Sie Ihre Brand Identity

Die Brand Identity ist der Kern Ihrer Unternehmenspersönlichkeit und prägt auch Ihre Visual Identity. Bevor Sie Ihre Visual Identity entwerfen, sollten Sie die Anforderungen an Ihre Marke festlegen, wie Werte, Stimme und Tonfall, Persönlichkeit und Mission Statement.

  • Lernen Sie die Grundsätze des Designs zu verstehen

Das visuelle Erscheinungsbild spielt eine wichtige für die Wahrnehmung Ihrer Marke. Daher ist es wichtig, es richtig zu machen. Sie können das Design selbst festlegen oder einen Grafikdesigner beauftragen, der Ihnen hilft, Ihre Visual Identity zu stärken.

  • Schaffen Sie eine Geschichte

Bei der Visual Identity geht es um eine Geschichte, die erzählt wird. Ziehen Sie potenzielle Kunden, indem Sie sie neugierig machen. Konzentrieren Sie sich auf das Interessewecken von Menschen, die Ihr Unternehmen noch nicht kennen, aber kennenlernen sollten!

  • Bleiben Sie konsequent

Je größer die Marke ist, desto unwahrscheinlicher ist ihre Konsistenz. Von Werbekampagnen und Konferenzunterlagen bis hin zu Beiträgen in den sozialen Medien oder One-Pagern für den Vertrieb – es ist leicht, den visuellen Stil zu vernachlässigen. Versuchen Sie, eine Einheitlichkeit zu schaffen! Die Erstellung eines Markenleitfadens, der die spezifischen visuellen Identitätssysteme und -stile umfasst, kann Ihrem Team dabei helfen, bestehendes Bildmaterial mit neuen Elementen zu kombinieren, wenn das Unternehmen wächst.

  • Behalten Sie das Medium im Auge

Visuelles sieht auf jedem Kanal anders aus – ein gedrucktes Logo kann dunkler erscheinen als auf einem Bildschirm. Daher ist es wichtig, Ihre visuellen Elemente auf das jeweilige Medium abzustimmen, mit dem Sie Ihre Marke bewerben. Eine Branding-Agentur weiß, wie man visuelle Elemente für jedes Medium anpasst, um sicherzustellen, dass alle Elemente, von Farben und Schriftarten bis hin zu Bildern und Animationen, über alle Kanäle hinweg eine Einheit schaffen.

Quelle: hubspot

Artikel teilen: