Blog
5 Vorteile für erfolgreiches visuelles Storytelling
Storytelling ist ein wirksames Mittel, um Menschen zu erreichen. Schneller geht es jedoch mit dem Einsatz von Bildern. Warum also nicht beides verknüpfen?

In Anbetracht der extremen Informationsflut in einer schnelllebigen Zeit ist es unumgänglich sich Gedanken zu machen, wie man seine Botschaft am besten rüberbringt. Was spricht die Menschen an? Worauf reagieren sie am besten? Ein einfaches, aber probates Mittel sind Geschichten. Noch schneller erreicht man sein Publikum mit Bildern. Warum also nicht beides verknüpfen?
Nutzen Sie unsere 5 Vorteile des visuellen Storytelling, das aus dem Online-Marketing nicht mehr wegzudenken ist.
1. Der Mensch mag Geschichten
Komplexe Sachverhalte können mittels Geschichten vereinfacht dargestellt und in einen unterhaltsamen Kontext gestellt werden – somit werden Daten und Analysen lebendig. Das Schwierige dabei ist, das Wesentliche nicht aus den Augen zu verlieren, was besonders in Zeiten der riesigen Daten- und Informationsfülle ausgesprochen wichtig ist. Bauen Sie Ihre Geschichte daher in sinnvollen Abschnitten auf und spannen Sie einen Bogen. Um die volle Aufmerksamkeit zu erlangen, fügen Sie ein ausdrucksstarkes Bild hinzu.
2. Bilder als perfekte Ergänzung Ihrer Geschichte
Bilder werden unvergleichlich schneller wahrgenommen als Text und haben zudem einen viel größeren Einfluss auf die Wahrnehmung. Ein gut ausgewähltes Foto oder eine pfiffige Illustration vergisst man nicht so schnell wieder. Wenn die Basis dann noch eine interessante Geschichte ist, kann ein perfekter Werbe-Effekt nicht ausbleiben.
3. Bilder sprechen eine universelle Sprache
Ein Text basiert auf Sprache, in der sich kulturelle, soziale oder bildungsrelevante Strukturen abzeichnen. Zudem wird ein Text zielgruppengerecht aufbereitet, wodurch er durch seine spezifischen Möglichkeiten eine enorme Tragweite erreichen kann. Und trotzdem: Ein gutes Bild wirkt direkt, man kann sich seines Blickes nicht erwehren, man behält es im Kopf und es spricht jeden gleichermaßen an. Bilder sprechen eine universelle Sprache und rufen Emotionen hervor. Durch visuelles Storytelling kommt die zu vermittelnde Botschaft direkt an.
4. Beim Visuellen Storytelling steht nicht Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung im Mittelpunkt
Es geht nicht darum, direkt Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zu bewerben. Eine Geschichte soll erzählt, Gefühle geweckt werden. Ein passendes Bild prägt sich ein und der gewünschte Effekt, nämlich die Bestell- oder Kaufhandlung, kommt durch die Emotionen von alleine.
5. Die richtige Strukturierung Ihrer Story
Wie Sie Ihre Geschichte aufbauen, hängt stark vom Produkt, Ihrer Zielgruppe, deren Vorwissen sowie von der Einbettung in die gesamte Marketing-Strategie ab. Malen Sie sich genau aus, wen Sie mit Ihrer Geschichte begeistern wollen, wie der Plot aufgebaut sein soll, welche Botschaft Sie vermitteln wollen. Erst wenn diese Grundlagen stehen, machen Sie sich an die Visualisierung. Damit visuelles Storytelling funktioniert, verzichten Sie auf überflüssige Details, die vom Wesentlichen ablenken und setzen Sie Farben gezielt ein. Wählen Sie aussagekräftige Bilder, die zu Ihrem Produkt passen. Und schon läuft das Kopfkino.
Sie haben keine zündende Idee? Sie brauchen einen kreativen Rat? Kontaktieren Sie Ihren Experten für Online Marketing. Er gibt Ihnen gerne hilfreiche Tipps für Ihre neue Strategie im visuellen Storytelling.
Artikel teilen: