Blog

User-Generated Content vs. Influencer Content

Marktanteile sind abhängig von Einfluss - Einfluss und Vertrauen gehen Hand in Hand. Wenn Sie also Einfluss gewinnen wollen, müssen Kunden Ihnen vertrauen!

Shot of confident business woman looking and speaking through the webcam while making a video conference from the office.

Vertrauen, Einfluss und Inhalt

Heutzutage erwarten Kunden, dass Marken in ihrem Interesse handeln und sie unterstützen. Sie müssen erst der Marke vertrauen bevor sie eine Kaufentscheidung treffen.

Vertrauen aufzubauen ist jedoch kein schneller und einfacher Weg. Es ist wichtig erstmal zu verstehen, was Vertrauen für die Kunden wirklich bedeutet. Erwarten sie eher unternehmerische Verantwortung oder personalisierte Produktvorschläge und Content?

Um das Vertrauen eines Kunden zu gewinnen, eignen sich sowohl Influencer-generierter Content (IGC) als auch nutzergenerierter Content (UCG).

IGC und UGC haben beide ihren Platz im Marketing und auch viele Gemeinsamkeiten. Die Frage ist aber, was besser ist.  In diesem Artikel zeigen wir Ihnen den Unterschied zwischen Influencer-generiertem Content und nutzergeneriertem Content, damit sie entscheiden können, was für Sie das Richtige ist.

Definitionen

ICG

Bei einer Influencer-Marketing-Strategie geht es um Beiträge auf sozialen Medien, die von Influencern erstellt und gepostet werden und in denen Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung vorgestellt oder erwähnt wird. Influencern haben nach allgemeiner Definition über 10.000 Follower, sodass sie nur durch das einfache Teilen eines Produktes die Bekanntheit und sogar die Verkaufszahlen der Marke steigern können. Da Influencern von der Marke bezahlt werden, um Content zu veröffentlichen, hat die Marke die volle Kontrolle über das Foto und die Botschaft. Influencer sind also im Grunde eine Erweiterung des geplanten Reputationsmanagement der Marke.

Die Vorteile von IGC:

  • Content wird immer mit Ihrem Branding übereinstimmen
  • Content hat immer eine gute Qualität
  • Content kann strategisch zu einem wichtigen Zeitpunkt veröffentlicht werden (z.B. nach der Einführung eines neuen Produktes)

Die Nachteile von IGC:

  • Strategie kostet Geld, manchmal sogar viel Geld
  • Kunden wissen, dass Influencer bezahlt werden, sodass der Eindruck von Unaufrichtigkeit wächst

UCG

Nutzergenerierte Inhalte übernehmen die Idee des Influencer-Marketings. Nachdem es der Öffentlichkeit bewusst wurde, dass Influencer wie Prominente bezahlt werden, hat UGC an Beliebtheit gewonnen. UCG handelt von Beiträgen, die von Kunden gepostet werden, die ein Produkt oder eine Dienstleistung getestet haben. Diese Kunden machen einen Schnappschuss oder nehmen ein Video auf und teilen es dann in den sozialen Medien, oft als Antwort auf bestimmte Aufforderungen der Marke.

Die Vorteile von UGC:

  • Content ist im Normalfall kostenlos
  • Content trägt dazu bei, zufriedene Kunden in begeisterte Fans zu verwandeln
  • Content wirkt auf die meisten Kunden authentischer als IGC

Die Nachteile von UGC:

  • Sie haben keine Kontrolle über den Content (abgesehen von der Überprüfung und Freigabe)
  • Selbst gute Absichten von zufriedenen Kunden können durch Bilder getrübt werden, die Ihr Produkt schlecht aussehen lassen oder nicht mit dem Image Ihrer Marke übereinstimmen
  • Content hat oft auch eine schlechte Qualität

Gründe, warum Sie IGC oder UGC brauchen

Inhalte, die von jemand anderem als Ihrer Marke generiert werden, sind notwendig, um auf dem heutigen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Hier sind vier Gründe, warum Sie IGC oder UGC – oder beides – heute brauchen.

  • Das Kundenverhalten hat sich verändert

    Erinnern Sie sich an die Zeit, als Fernsehbewerbung sehr einflussreich war? Heutzutage wird dagegen Content verlangt, der sofortiges Interesse wecken und einen Mehrwert bieten kann, und zwar direkt in den sozialen Medien, wo die Kunden ihre Zeit verbringen.
  • Kunden vertrauen den Marken nicht mehr

    Heutzutage empfinden die Kunden die Werbung der Marken als „verkaufslastig“. IGC und UGC tragen zu einer aufrichtigen Zufriedenheit der Kunden und zu einer Verbesserung der Lebensqualität der Marke.
  • Das Erstellen von Content ist teuer

    Dieses Argument spricht mehr für UCG als für IGC.  Die Erstellung von Content kann mit einer erfolgreichen UGC-Kampagne wesentlich kostengünstiger sein.
  • Ihre Konkurrenz macht es bereits

    Sehr wahrscheinlich nutzen Ihre Konkurrenten IGC und UGC, d.h. Sie werden zurückgelassen, wenn Sie den Trend ignorieren.

So erstellen Sie eine Influencer-Marketing-Kampagne:

Der vielleicht schwierigste Schritt beim Aufbau einer Influencer-Marketing-Kampagne ist die Rekrutierung des richtigen Influencers. Aber das ist ein Thema für einen eigenen Artikel.

Influencer-Marketing erfordert zunächst einen strategischen Plan:

  • Legen Sie fest, welche Botschaft Sie mit der Kampagne vermitteln wollen. Zielen Sie auf Aufklärung oder Inspiration.
  • Ermitteln Sie die Zielgruppe, und finden Sie Influencer, die diese Zielgruppe ansprechen
  • Beziehen Sie den Influencer bzw. die Influencerin in Ihre Pläne ein ein. Influencer erstellen zwar den Inhalt selbst, aber Sie können ihnen Ratschläge oder Informationen zur Marke geben. 
  • Verstärken Sie Ihre Botschaft, indem Sie die Beiträge der Influencer zu Ihrem Produkt teilen

So erstellen Sie nutzergenerierten Content

Zugegeben, die Erstellung von UCG ist schwieriger als die Erstellung von IGC. Dennoch beginnt UGC ebenfalls bin einem strategischen Plan:

  • Wählen Sie Ihr Thema oder Ihren Schwerpunkt und informieren Sie interne Mitarbeiter über das Ziel der Kampagne.
  • Fordern Sie Ihre Kunden über E-Mail und auf sozialen Medien auf, einen Beitrag zu erstellen. Beziehen Sie zuerst die aktivsten Mitglieder Ihrer Community ein
  • Geben Sie die Kontrolle an Ihre Kunden ab. Sie sollten zwar immer die endgültige Freigabe überprüfen, aber ansonsten sollten die Inhalte zu 100 % von Ihren Kunden stammen.
  • Teilen Sie die Beiträge Ihrer Kunden und bedanken Sie sich bei allen, die dazu beigetragen haben.

Beispiele, wie Sie Ihre UGC-Kampagne beginnen können:

  • Starten Sie eine Kampagne mit einem Beispielbild Ihres eigenen Designs, das die Nutzer nachahmen können.
  • Erstellen Sie einen Hashtag, um eine Kampagne voranzutreiben. Am besten sind Hashtags, die verraten, was der Kunde tun soll.
  • Veranstalten Sie Foto- oder Videowettbewerbe, bei denen der beste UGC-Beitrag gewinnt.
  • Setzen Sie Anreize für das Teilen mit Gutscheinen, Rabatten oder sogar kostenlosen Proben.

Quelle: bettermarketing

Artikel teilen: