Blog
User-Experience-Analysen – dem Mauszeiger auf der Spur
Mousetracking-Software eröffnet neue Möglichkeiten, Ihre Webseiten zu optimieren. Informieren Sie sich hier über die Vorteile von User-Experience-Analysen!

Mousetracking-Software eröffnet neue Möglichkeiten Ihre Webseiten zu optimieren. Informieren Sie sich hier über die Vorteile von User-Experience-Analysen!
User-Experience-Analysen – dem Mauszeiger auf der Spur
Benutzerfreundlichkeit ist ein wichtiger Erfolgsfaktor von Onlineseiten. Das gilt für Shops genauso wie für Webseiten, die in erster Linie dazu dienen, Informationen bereitzustellen und Kontakte zu knüpfen. Je wohler sich Besucher fühlen und je schneller sie die Informationen finden, die sie suchen, desto eher werden sie zu Kunden – oder Kontakten.
Um die „Usability“ einer Webseite zu messen und zu verbessern, bieten sich User-Experience-Analysen an. Dabei schauen Sie Nutzern beim Besuch Ihrer Webseite quasi über die Schulter. Das eröffnet Ihnen ganz neue Möglichkeiten, Ihren Onlineauftritt zu optimieren.
User-Experience-Analysen sind mehr als Webanalysen
Mit grundlegenden Aspekten der Webanalyse sind die meisten Besitzer einer Webseite vertraut. Programme wie Google Analytics geben Ihnen Aufschluss über die Besucherzahlen auf Ihrer Webseite und verschiedenen Unterseiten. Sie erfahren auch, an welchen Stellen eines Besuchs oder eines Verkaufsprozesses viele Menschen abbrechen. Das sind wertvolle Erkenntnisse, die Ihnen zeigen, wo grundsätzlich Verbesserungsbedarf besteht. Allerdings bleibt dabei vieles im Ungewissen. Denn über die Beweggründe für einen Abbruch erhalten Sie keine Informationen.
User-Experience-Analysen gehen noch einen Schritt weiter. Mit ihrer Hilfe verfolgen Sie das Nutzerverhalten einzelner Besucher Ihres Onlineangebots bis hin zu Scrollbewegungen – als ob Sie der betreffenden Person beim Surfen zusehen.
So funktionieren User-Experience-Analysen
Früher wurden User-Experience-Analysen in der Regel unter Laborbedingungen durchgeführt. Heute kommt dafür sogenannte „Mousetracking-Software“ zum Einsatz. Diese zeichnet das Verhalten von Besuchern Ihrer Seite auf, und zwar auf jeder Einzelseite. Dies schließt das Scrollverhalten genauso ein wie Bewegungen mit der Maus, Klicks und Tastatureingaben. Als Seitenbetreiber vollziehen Sie mithilfe einer solchen Software jede beliebige Besuchersession nach, als Film oder in Form von Overlay Maps.
Die Vorteile von User-Experience-Analysen
User-Experience-Analysen ermöglichen es Ihnen, sich in Ihre Nutzer hineinzuversetzen. Im Gegensatz zu reinen Webanalysen wissen Sie dadurch nicht nur, welche Seiten diese besuchen und wann Sie Ihren Besuch abbrechen. Sie erkennen auch, welche Elemente auf einer Seite angeklickt werden und bei welchen Feldern eines Formulars viele Besucher mit dem Ausfüllen aufhören.
Dadurch erhalten Sie Antworten auf Fragen wie:
- Welche Inhalte nehmen Ihre Besucher wahr?
- Wie relevant sind diese für den einzelnen Nutzer?
- Welche Klickstrecken legen Besucher zurück?
Das gibt Ihnen die Gelegenheit, gezielt zu optimieren. Sie wissen jetzt nicht nur, dass viele Menschen ein Kontaktformular auf Ihrer Seite nicht vollständig ausfüllen, sondern auch, wann die meisten Besucher mit dem Ausfüllen aufhören. So können Sie sich gezielt den betreffenden Feldern zuwenden. Der Einsatz von Mousetracking-Software hat gegenüber „Usability Labs“ nicht nur einen Kostenvorteil. Die Analyse findet zudem unter realen Bedingungen statt. Damit steigt die Aussagekraft der Ergebnisse.
Analysen lohnen sich auch für Kleinunternehmen
Die neuen Möglichkeiten, User-Experience-Analysen durchzuführen, machen diese auch für Kleinunternehmen lohnenswert. Neben einer Verbesserung der Usability profitieren Sie von einer Zeitersparnis. Denn durch User-Experience-Analysen wissen Sie genau, wo Sie bei Verbesserungen ansetzen müssen, ohne großes Ausprobieren.
Artikel teilen: