Blog
Traditionelles Marketing vs. Digitales Marketing: Wieso nicht beides?
Die Debatte zwischen traditionellem und digitalem Marketing ist lang und dauerhaft. Letztendlich kommt es darauf an, was zu den Interessen Ihres Unternehmens am besten passt. Wenn Sie sich zwischen traditionellem und digitalem Marketing entscheiden müssen, warum nicht beides in Betracht ziehen?

Was ist traditionelles Marketing?
Traditionelles Marketing bezieht sich auf jede Art von Marketing, die nicht online ist. Dazu gehören Printmedien, Rundfunk, Direktwerbung, Telefon und Werbeplakate. Ob in Zeitungen oder im Radio – mit dieser Marketingmethode können Sie Ihre Zielgruppen erreichen.
Das traditionelle Marketing ist nicht nur eine der ältesten Formen des Marketings, sondern auch eine der am besten erforschten. Vermarkter greifen auf diese Methode zurück, weil sie zuverlässig und sicher ist. Jeder begegnet im Alltag in irgendeiner Form dem traditionellen Marketing, sei es mit der Post oder der Tageszeitung.
Vorteile des traditionellen Marketings:
- Traditionelles Marketing spielt eine wichtige Rolle beim Erreichen lokaler Zielgruppen
- Anzeigen können über einen langen Zeitraum geschaltet werden
- Ein Teil der Öffentlichkeit lässt sich leichter durch traditionelles Marketing erreichen als durch Online-Marketing
Was ist digitales Marketing?
Digitales Marketing ist jedes Marketing, das ein Unternehmen online durchführt, z. B. bezahlte Werbung in sozialen Medien, E-Mail-Marketing und „Pay-per-Click“-Werbung. Digitales Marketing ist aufgrund des kulturellen, technologischen und gesellschaftlichen Wandels für Unternehmen unverzichtbar geworden – die Welt wird nun mal immer digitaler! Für viele Menschen ist es zur Routine geworden, online zu recherchieren und einzukaufen.
Vorteile des digitalen Marketings:
- Manchmal günstiger als traditionelles Marketing
- Ein direkterer Weg, um mit Zielgruppen auf der ganzen Welt in Kontakt zu treten
Auch mit diesen Informationen fragen Sie sich bestimmt, welchen Weg Ihr Unternehmen denn nun einschlagen sollte. Wenn Sie sich beide Marketingmethoden genauer anschauen, wird Ihnen schnell auffallen, dass die eine Methode mit ihren Vorteilen die Nachteile der anderen Methode wieder ausgleicht.
Mit dem traditionellen Marketing haben Unternehmen wenige bis gar keine Möglichkeiten, mit ihren Kunden in Echtzeit zu interagieren. Insbesondere die sozialen Medien können zur Lösung dieses Problems beitragen.
Das traditionelle Marketing wird im Gegensatz zu digitalem Marketing auch als unflexibel betrachtet. Denn eine gedruckte Anzeige kann nicht mehr bearbeitet werden, sobald sie erschienen ist. Zudem kann traditionelles Marketing auch teurer sein und man weiß meist nie, wen man mit dieser Investition wirklich erreicht. Ob die Anzeige gut läuft, kann in der Regel nicht unmittelbar gemessen werden.
Kürzlich gaben Marketingexperten an, dass sie glauben, digitales Marketing habe einen Vorteil gegenüber dem traditionellen Marketing. Unternehmen können nämlich nicht nur mit ihren Kunden interagieren, sondern haben auch die volle Kontrolle über das Wachstum ihres Publikums und können die Ergebnisse der Kampagne in Echtzeit verfolgen. Beim digitalen Marketing finden potentielle Kunden das Unternehmen und nicht umgekehrt.
Jedoch hat auch das digitale Marketing seine Nachteile. Wenn etwa Social-Media-Websites ausfallen und ein Social-Media-Vermarkter Beiträge für die Live-Schaltung geplant hat, besteht die einzige Lösung darin, abzuwarten.
Ein weiteres Problem ist die fehlende Sicherheit der sozialen Medien. Seit dem Facebook-Skandal, bei dem die privaten Daten von 87 Millionen Profilen an die Öffentlichkeit gelangten, wurden strenge Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass die Daten der Nutzer privat bleiben. Unternehmen müssen somit die rechtlichen Aspekte ihres Marketings im Auge behalten. Um sich diese anzueignen und in künftigen Strategien einzubauen, braucht man allerdings viel Zeit.
Traditionelles Marketing ist nach wie vor ein realistischer und wichtiger Weg, um bestimmte Unternehmen zu vermarkten. Aber digitales Marketing ist ebenso ein zunehmend wichtiger Umsatztreiber.
Können das traditionelle und das digitale Marketing zusammenarbeiten?
Kurz gesagt: Auf jeden Fall. Aber es gibt eine Zeit und einen Ort für beide Marketingstrategien. Traditionelles Marketing kann genutzt werden, um das digitale Marketing zu verbessern. Zum Beispiel könnte die Anzeige in der gedruckten Zeitung den Hinweis enthalten: „Weitere Informationen über diese Stelle finden Sie online.“ Dies hätte zur Folge, dass lokale Bewerber, die in der Zeitung nach Stellenangeboten suchen, sich dann auch online informieren.
Ihre Frage sollte also nicht lauten: „Auf den traditionellen Markt oder auf den digitalen Markt?“
Überlegen Sie stattdessen, wie Sie beide Taktiken nutzen können, um effektiv zu vermarkten. Natürlich kann es für einige Unternehmen von Vorteil sein, sich für die eine oder die andere Variante zu entscheiden, aber im Großen und Ganzen ist es möglich, beide Methoden zu kombinieren.
Quelle: blog.hubspot
Artikel teilen: