Blog
TikTok und Instagram: Beide Plattformen für Ihren Erfolg nutzen
TikTok ist die am schnellsten wachsende Social-Media-App mit aktuell 689 Mio. aktiven Nutzern monatlich, die das Influencer Marketing in eine völlig neue Sphäre gebracht hat. Mit einer integrierten Shop-Funktion hat Tiktok zudem die Möglichkeiten der App in Richtung E-Commerce erweitert. Instagram hingegen ist eine bereits gut etablierte Plattform mit rund 1 Milliarde Nutzern pro Monat.

Möchten Sie die Generation Z ansprechen?
Dann überlegen Sie, wo sich Ihr Publikum am ehesten aufhält und was ihm am meisten gefallen könnte. Kommen die natürlichen, ungeschliffenen Aufnahmen von TikTok oder die sorgfältig ausgearbeiteten und perfektionierten Inhalte von Instagram besser an? Ein jüngeres Publikum wird bekanntlich mit TikTok in Verbindung gebracht. Fakt ist jedoch, dass die Nutzer auch auf TikTok älter werden.
Das größte Missverständnis ist, dass das junge TikTok-Publikum insbesondere für die B2B-Marketingwelt nicht geeignet ist. Aber B2B-Unternehmen bietet sich auf TikTok eine riesige Chance, die viele Wettbewerber wahrscheinlich noch nicht genutzt haben. Selbst wenn Ihre Zielgruppe derzeit noch nicht zur Generation Z gehört, wird sie es in Zukunft wahrscheinlich tun.
Ist Ihnen Markenbekanntheit am wichtigsten?
Wenn Sie auf der Suche nach Markenbekanntheit und Sichtbarkeit sind, ist TikTok die richtige Wahl. TikToks Algorithmus belohnt gute Inhalte und hilft so, die Reichweite zu maximieren, indem eine riesige Fangemeinde aufgebaut wird.
Der „For You“-Feed von TikTok basiert auf drei verschiedenen Faktoren: Nutzerinteraktionen, Videoinformationen und Konteneinstellungen. Daher müssen Sie auf TikTok kein großes Follower-Netzwerk aufbauen, um wahrgenommen zu werden. Das Potenzial, ohne viele Ressourcen viral zu gehen, ist deshalb auf TikTok viel höher als auf Instagram. Außerdem können Inhalte, die auf TikTok viral gehen, leicht auf andere Plattformen übertragen werden.
Auf Instagram gibt nicht die „eine“ algorithmische Regel, die erklärt, wie Nutzer Inhalte entdecken. Mit dem Feed, dem Explore-Feed und den Reels baut Instagram auf eine Vielzahl von Algorithmen, die auf Interaktionen wie Kommentaren, Likes, Shares und Videoaufrufen basieren.
Möchten Sie mit Content-Creatern zusammenarbeiten?
Ende 2020 waren bei 96 % aller Markenkampagnen in den sozialen Medien waren Instagram-Influencern beteiligt. Auf TikTok waren es hingegen lediglich 6,8 %, deshalb gibt es hier noch Raum für die Zusammenarbeit mit TikTok-Influencern.
Wenn Sie Ihre Markenreputation aufbauen möchten, sollten Sie mit Influencern zusammenarbeiten, die bereits eine etablierte Fangemeinde haben. Diese findet man zum Großteil auf Instagram. Für Produkteinführungen und um eine Community rund um Ihre Marke aufzubauen, ist die Zusammenarbeit mit TikTok-Machern jedoch der richtige Weg.
TikTok ist außerdem bekannt für seine nutzergenerierten Inhalte (User Generated Content / UGC). Der beliebte Hashtag #TikTokMadeMeBuyIt beweist, dass sich mit diesen Inhalten auch Umsätze erzielen lassen. Der Hashtag hat derzeit 1,9 Milliarden Aufrufe und zeigt verschiedene von Konsumenten gekaufte Produkte.
Möchten Sie eine Community rund um Ihre Marke aufzubauen?
In allen Bereichen, von Makro- bis zu Mikroinfluencern, ist die Engagement-Rate auf TikTok viel höher. Das ist möglicherweise auf die große Beliebtheit von nutzergenerierten Inhalten zurückzuführen, die ein mit keiner anderen Plattform vergleichbares Engagement der Community erzeugen.
Darüber hinaus verfügt TikTok über Funktionen wie „Stitch“, „Duett“ und Videoantworten auf Kommentare, die es Marken ermöglichen, mit ihren Kunden zu interagieren.
Während es bei TikTok vor allem um mundgerechte, unterhaltsame Videoinhalte geht, ist Instagram nach wie vor für eher statische Inhalte bekannt. Aber auch auf Instagram erscheinen IGTV-Videos viermal häufiger im Explore-Feed als Fotos.
Wenn Sie also Videos in Ihre Inhaltestrategie für TikTok und Instagram aufnehmen, können Sie die Profilbesuche steigern und eine Community aufbauen. Denken Sie aber bitte daran, dass TikTok-Inhalte, die auf Instagram Reels wiederverwendet werden, gut ankommen – aber Instagram- und YouTube-Inhalte, die auf TikTok kopiert werden, oft nicht gut abschneiden.
Auch wenn die Erstellung eines Videos zeitaufwändig sein mag, sollten Sie sich die Chancen, die sich mit Videoinhalten ergeben, nicht entgehen lassen. Videos bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Publikum zu unterhalten und dabei über neue Produkte zu informieren.
Fazit
Insgesamt ist Instagram eine viel ausgereiftere Plattform als TikTok. Der Erfolg von TikTok bedeutet aber nicht das Ende von Instagram. Er stärkt lediglich den Wettbewerb und bringt Unternehmen dazu, genauer darüber nachzudenken, auf welchen Social-Media-Plattformen sie Influencer und Zielgruppen ansprechen wollen.
Quelle: marketingdive
Artikel teilen: