Strategisches Marken-Storytelling

Geschichten sind der Mittelpunkt des Handelns von fast allen berühmten Marken. Gute Markengeschichten schaffen es, dass wir neugierig werden und versetzen uns in eine neue Welt. Dieser Prozess wird auch "narrativer Transport" genannt. Dabei erzeugen wir mentale Bilder, die mit der Geschichte verbunden sind und reagieren dann emotional drauf.

Photo of light bulbs with icons and shining fibers in shapes of Story Telling, Marketing, Content and Creativity concept related words isolated on black background

Mit Marken-Storytelling wollen Sie genau das erreichen. Ihre Markengeschichte soll zum Leben erweckt und eine emotionale Verbindung zwischen der Marke und der Zielgruppe hergestellt werden.

Warum ist Marken-Storytelling so wichtig?

  • Menschen können sich an Botschaften, die mit Hilfe von Geschichten vermittelt werden, besser erinnern, als an Fakten und Zahlen.
  • Unternehmenswerte können erläutert werden und treue Kunden gewonnen werden, die diese Werte teilen und eine emotionale Bindung aufbauen.
  • Die Aufmerksamkeit der Menschen wird gewonnen und konsistente Marketingbotschaften können vermittelt werden.

Die Elemente einer wirkungsvollen Markengeschichte (Narrativ)

Empathisch
Um ein Narrativ zu produzieren, das hängen bleibt, sollte einfühlsam geschrieben werden. So kann sich das Publikum in der Geschichte wiederfinden und mitfühlen.

Aufmerksamkeitsstark
Ihre Marke sollte eine eigene Tonality und Persönlichkeit haben, die wahrnehmbar ist und heraussticht, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen.

Authentisch
Seien Sie wahrhaftig und ehrlich hinsichtlich Ihrer Werte, was Ihre Einzigartigkeit ist und den Herausforderungen, denen Sie gegenüberstehen.

Sympathisch und glaubwürdig
Denken Sie daran, dass Sie mit echten Menschen sprechen. Vermeiden Sie deshalb die Verwendung von branchenspezifischen oder technischen Fachbegriffen. Zeigen Sie, dass Sie Ihre Zielgruppe verstehen und ihre Herausforderungen nachvollziehen können.

Konsequent und einheitlich
Sie sollten immer beachten, konsistent zu kommunizieren. Ihr Publikum sollte wissen, was es von Ihnen zu erwarten hat.

Übereinstimmend (mit Ihren Zielen)
Vergessen Sie nicht, dass Ihre Markengeschichte mit Ihren Unternehmenszielen übereinstimmen und in allen Kommunikationsmaßnahmen integriert werden muss.

Ergänzt durch User-Generated-Content
Wenn möglich, lassen Sie Ihre Kunden Ihr Narrativ mit erzählen. So schaffen Sie nutzergenerierte Inhalte (UGC) für Ihre Kommunikation. Diese ehrlichen Meinungen über Ihre Marke tragen dazu bei, das Vertrauen in Ihre Marke zu stärken.

Aktivierend
Letztendlich muss es in jeder Geschichte einen Punkt geben, an dem Ihr Publikum die Bedeutung der Geschichte verstanden hat. Das ist der Zeitpunkt, an dem Sie bestenfalls Ihre (Kauf-) Aufforderung zum Handeln platzieren.

Bildquelle: Adobe Stock

In sechs Schritten zu Ihrer Markengeschichte

Schritt 1: Definieren Sie Ihre Ziele und den Zweck Ihres Narrativs

Welche Botschaft möchten Sie mit Ihrer Geschichte vermitteln? Um diese Frage zu beantworten, sollten Sie im Voraus gründlich Ihre Ziele definieren. Möchten Sie eher Ihren Umsatz steigern oder lieber den organischen Traffic, Ihre Followerzahl und Ihre Markenbekanntheit erhöhen? Führen Sie sich diese Ziele vor Augen und schauen Sie dann welchen vorhandenen Ressourcen Sie benötigen um diese Ziele erreichen zu können.

Schritt 2: Denken Sie über Ihren Hintergrund nach

Wenn Sie Ihre persönlichen Ziele und Werte kennen, wird es Ihnen einfacher fallen diese Ziele und die Mission Ihres Unternehmens zu beeinflussen. Denken Sie gut über die Geschichte Ihres Unternehmens nach und schreiben Sie sich alle interessanten Fakten und Details über Ihr Unternehmen und dessen Hintergrund auf.

Schritt 3: Skizzieren Sie die Reise Ihres Helden

Eine der beliebtesten Erzählstrukturen ist die Heldenreise. Zunächst wird der „Held“ zu einem Abenteuer gerufen, dann kommt es zu einem Konflikt und schließlich zu einer Auflösung. Diese Erzählstruktur folgt einem emotionalen Bogen, der gut bei den Verbrauchern ankommt. Der Held beziehungsweise Ihr Kunde und sein Verhalten sind klar definiert. Dann wird nur noch erklärt, wie Ihre Lösung ihm helfen wird, sein Problem zu lösen.

Schritt 4: Ermitteln Sie Ihre Markenpersönlichkeit

Bei der Erstellung Ihrer Markenpersönlichkeit geht es darum, menschliche Eigenschaften auf Ihre Marke anzuwenden. In der Regel basiert sie auf der Persönlichkeit Ihrer Kunden und deren Vorlieben. Eine gut definierte Persönlichkeit wird Ihnen helfen, mit Ihren Kunden besser in Kontakt zu treten.

Schritt 5: Definieren Sie Ihren Markenzweck und Ihre Werte

Markenzweck und Werte dienen Ihnen als Kompass bei der Erstellung von Geschichten. Der Markenzweck sagt in einem Satz, welchen Wert Ihr Unternehmen im Leben Ihrer Kunden hat. Ermitteln Sie außerdem vier bis fünf Werte für Ihr Unternehmen, die Ihnen am wichtigsten sind. Versuchen Sie sich darin von anderen Marken abzuheben und sie klar und prägnant zu halten.

Schritt 6: Schreiben Sie eine Markengeschichte, die Ihren Wert zeigt

Nun sind Sie bereit, Ihre Geschichte zu schreiben, die den Kunden Ihren wahren Wert verdeutlicht – jenseits Ihrer Leistungen oder Produkte. Gewährleisten Sie dabei, dass Sie die wichtigsten Fragen, zu den Herausforderungen und Bedürfnissen Ihrer Kunden, zu Ihrer Marke und zu Ihrer Mission, beantworten .

Überlegen Sie sich auch gut wie die Zukunft Ihrer Marke aussehen soll und was sie von ihrer Konkurrenz abhebt. Stellen Sie sicher, dass Schlüsselelemente wie z. B. Ihr Tonfall feststehen. Schließlich sollten Sie Ihre Markengeschichte im gesamten Unternehmen verbreiten. Am wichtigsten ist es jedoch, dass Sie Ihre Markengeschichte kontinuierlich fortschreiben. Binden Sie dafür beim Überarbeiten immer die Erkenntnisse aus den Rückmeldungen Ihrer Kunden ein.

Fazit

Wenn Sie es schaffen eine gute Geschichte zu verbreiten, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich die Kunden mit Ihrer Botschaft identifizieren. Dies wiederum kann beim Einkaufen dazu führen, dass sie sich an Ihre Marke erinnern und immer wieder Ihre Marke wählen. Damit Ihre Markenstory auch jeden erreicht, sollten Sie darauf achten, sie in allen Kommunikationsmaßnahmen mit einzubinden. Bleiben Sie dabei immer konsistent.

Der richtige Einsatz von Storytelling kann eine der besten Möglichkeiten sein, um Ihre Marke zu differenzieren, eine emotionale Bindung zu Ihrer Zielgruppe aufzubauen und diese schließlich in treue Kunden zu verwandeln.

Quelle: Semrush

Artikel teilen: