Blog

Storytelling: Nutzen Sie die Kraft des Erzählens

Geschichten sind ideal geeignet zum Vermitteln gewünschter Inhalte. Unternehmen sollten die Kraft von Storytelling für Ihr Marketing unbedingt nutzen!

Storytelling

Geschichten sind machtvolle Instrumente, ideal geeignet zum Vermitteln gewünschter Inhalte. Unternehmen sollten unbedingt die Kraft von „Stories“ für Ihr Marketing nutzen, denn sie bleiben den Kunden im Gedächtnis.

Menschen lieben Geschichten. Schon als Kinder hörten wir gebannt Erzählungen zu und jeder hat bestimmt schon einmal seinen Freundeskreis mit Anekdoten aus dem eigenen Leben unterhalten. Offenbar haften Geschichten besonders gut im Gedächtnis und lassen sich sehr leicht mit wieder abrufbaren Emotionen koppeln. Wenn starke Emotionen mit einer ebenso stark formulierten Botschaft verknüpft werden, ist das eine ideale Kombination, um Einfluss auf das Publikum zu nehmen.

Problem und Lösung: das Grundrezept des Storytelling

Die frühesten Beispiele für Werbung mithilfe von Storytelling kommen aus dem US-amerikanischen Raum. Wir alle kennen die Grundmuster, die gleichbleiben, egal ob es sich um ein Wildwest-Szenario, eine mittelalterliche Rittergeschichte oder ein Science-Fiction-Setting handelt: Ein sympathisch wirkender Mensch kommt in Bedrängnis, seine Lage spitzt sich zu und das Publikum leidet und fürchtet sich mit ihm. Mit einem gewissen Überraschungseffekt kommt jedoch die Rettung: Durch eine Heldenfigur, die die Lösung für das Problem herbeischafft.

In einer Variante dieser Content Marketing-Strategie taucht das Produkt selbst unversehens auf und sorgt für Erleichterung. So kann ein Deo die vermeintliche Lösung für eine peinliche soziale Situation darstellen, ein Getränk oder ein Schokoriegel sorgt auf einmal für Riesenkräfte oder ein Technikspielzeug hilft dabei, dass sich die Angebetete gegen den Rivalen, der das Spielzeug nicht besitzt, und für den Technikfan entscheidet. Besonders Kino und Fernsehen treiben in den letzten Jahren für die Herstellung solcher Stories ähnlich viel Aufwand wie für kleine Spielfilme. Und die entsprechenden Clips sind derart beliebt, dass sie sich in vielen Fällen viral verbreiten, über Social Media-Kanäle, die auch für Unternehmensstories ganz bedeutende Verteiler darstellen.

Stories mit Happy End machen glücklich

Hier kann man sich einen Trick aus dem Neuromarketing zunutze machen, indem man starke Gefühle zwischen Angst, Mitgefühl und Erleichterung erzeugt. Die Entspannung, die durch das Auftauchen einer Problemlösung entsteht, spiegelt sich biochemisch in der Aktivierung unseres neuronalen Belohnungssystems wider. Ist die Lösung da, spürt der Beobachter der Szene Glücksgefühle, mindestens aber ein Gefühl der Befriedigung. Der Weg von der Zuspitzung der Problemlage bis hin zu ihrer Lösung macht den Spannungsbogen der Geschichte aus. Je bedrohlicher sich die Lage anfangs darstellte, desto stärker sind zum Schluss die positiven Emotionen – die in der Werbung direkt mit dem Produkt verbunden werden.

Diesen Umstand nutzen die Weltmarktkonzerne schon seit langem. Aber auch jedes kleine oder mittlere Unternehmen kann ihn für sein Content Marketing-Strategie verwenden. Haben Sie bereits zufriedene Kunden? Erzählen Sie, was Sie für sie getan haben! (Im Geschäftskontext hat das allerdings entweder anonymisiert zu geschehen oder nach der Einholung einer Erlaubnis seitens des Kunden). Oder haben Sie sich mühsam aus kleinen Anfängen hochgearbeitet und etliche Stolperschwellen überwunden? Eine Krise erfolgreich gemeistert oder haben Sie völlig neue Märkte erobert? Lassen Sie die Öffentlichkeit an Ihrer Geschichte teilhaben! Mit Formulierungshilfen stehen Ihnen Marketing-Dienstleister gerne zur Seite. Das Bewusstsein, dass Sie etwas zu erzählen haben (was mit Sicherheit der Fall ist), muss sich aber zu allererst bei Ihnen selber bilden.

Der Clou: Zeigen Sie sich als Problemlöser

Entscheidend ist, dass bei Besuchern Ihrer Website der Eindruck bleibt: Sie sind ein Problemlöser. Daher nennt man geschäftlich verwendete Geschichten in diesem Kontext auch „Success stories“, also Erfolgsgeschichten. Deren Botschaft ist: Wer immer eine Bedarfs- oder Notlage, ein ungestilltes Bedürfnis oder einen dringenden Anlass hat, der in Ihren Angebotsbereich fällt, kann sich an Sie wenden.

Problemlöser zu sein ließe sich natürlich einfach behaupten, ohne das gemachte Versprechen einzulösen. Tatsächlich erlebte Geschichten aber sind nachprüfbar, dadurch wirken sie authentisch – und Authentizität schafft Vertrauen. Wenn Sie Ihre Erfolgsgeschichten auch noch mit Stimmen von Kunden kombinieren, die bestätigen, wie gut Sie für sie gearbeitet haben, bauen Sie sich ein enorm solides Image am Markt auf, dass sich in Windeseile verbreiten kann. Denn kaum etwas wird im Internet so gern geteilt wie unterhaltsame Stories. Nutzen Sie also das Storytelling in Ihrer Content Marketing-Strategie – denn Ihre Geschichte ist wert, erzählt zu werden!

Artikel teilen:

Hinterlassen Sie einen Kommentar