Blog

Stärker denn je: Die Verbindung von Print und Online macht Zeitungen zum idealen Werbeträger

Digitale Zeitungleser verbinden Glaubwürdigkeit und Emotionalität mit dem Medium.

AdobeStock_282937872

Digitale Zeitungleser verbinden Glaubwürdigkeit und Emotionalität mit dem Medium. Durch die Übertragung ihrer Kernkompetenzen ins Netz kann die Zeitung noch weiter wachsen.

Heute bieten Zeitungen ein Zwei-in-Eins-Angebot: Sie sind wie bisher das qualitative und glaubwürdige Printmedium, besitzen nun aber noch zusätzlich die Vorteile des Online-Auftritts, die von mehr als der Hälfte aller Zeitungsleser genutzt werden.

Warum der digitale Auftritt von Zeitungen mit Emotionen und Aktualität punkten kann, erfahren Sie hier.

Für die Leser ist Zeitung eine Marke

Neueste Ergebnisse aus der digitalen Grundlagenstudie von Rheingold Salon und der „Zeitungs Marketing Gesellschaft“ zeigen, dass auch durch die Nachrichtennutzung im Internet das Medium Zeitung nach wie vor mit einer Marke verbunden wird. Im Netz wird von Lesern gezielt nach der bisher genutzten und glaubwürdigen Zeitung gesucht. Laut Nutzern ist die Gründlichkeit und die damit inhaltliche Qualität der Zeitung bei der Übertragung ins Web nicht verloren gegangen – im Gegenteil. Das Online-Angebot erweitert die gezielte Nutzung und ist zu jeder Tageszeit topaktuell. Da Leser dem Printmedium vertrauen, lassen sie sich bei der Onlinenutzung auf Emotionen ein. Diese sind durch die Plattform ideal transportierbar, da Ton und Bewegtbild ebenjenes möglich machen.

5 perfekte Möglichkeiten für Ihre Werbung

  1. Die crossmediale Vermarktung bietet Ihnen eine breitere Einflussnahme: Innerhalb des Online-Auftritts können Sie Ihre Werbung emotionaler und punktuell gestalten, während im Printformat der Fokus auf informative Aspekte gelegt werden kann. Somit bieten Zeitungen nie dagewesene Werbeoptionen.
  2. Platzieren Sie Ihre Online-Werbung gezielt und verlinken diese mit anderen Webseiten, so erreichen Sie eine passgenaue Adressierung an die entsprechende Zielgruppe. Setzen Sie dafür auf eine dialogische Darstellung, welche durch die bildhafte Sprache informativ, inspirierend und lebendig sein kann.
  3. Das seriöse Image der Zeitungen strahlt auch auf die werbenden Anzeigen aus: 81 Prozent der Leser gaben an, dass Unternehmen, die über Anzeigen in der Zeitung werben, seriös sind. Diese positive Auffassung ist die beste Voraussetzung für Ihren Werbeerfolg.
  4. Zeitungen sind das Sprachrohr der Region: So nennen Leser Regional- und Tageszeitungen als wichtigstes Medium zur Orientierung am Wohnort – 63 Prozent der Bundesbürger erachten sie diesbezüglich als unverzichtbar. Gedruckt als auch digital dient die Zeitung als die lokale Informationsquelle schlechthin.
  5. Werbung aus der Zeitung bleibt länger im Kopf: Da Zeitungsleser Werbeanzeigen besonders fokussiert wahrnehmen, bleibt das Gelesene nachhaltig im Gedächtnis hängen.

Zahl der Zeitungsleser steigt

Zeitung wird nach wie vor geschätzt und nun auch verstärkt in digitaler Form genutzt. So lesen 39,8 von 69,56 Millionen deutschsprachiger Bundesbürger das Online-Angebot ihrer Zeitung, wie die aktuelle Sonderauswertung der Markt-Media-Studie „Best for Planning (B4P)“ hervorbrachte. Damit handelt es sich um einen digitalen Zuwachs von einer Million im Vergleich zum Vorjahr. Zudem stieg die Zahl der Zeitungsleser generell: Innerhalb eines Jahres nahm die Nutzung des Mediums – unabhängig ob Print oder Online – von 59,2 Millionen auf 60,1 Millionen Leser zu.

Demnach bleibt festzuhalten, dass die Zeitung sowohl in der Printversion als auch online für ihre Leser ein vertrauenswürdiges und nach wie vor qualitativ hochwertiges Medium darstellt. Diese Glaubwürdigkeit der lokalen Zeitung bietet Ihnen als Unternehmen die besten Möglichkeiten der Werbung.

Artikel teilen:

Hinterlassen Sie einen Kommentar