Blog
Online-Texte schreiben: Auf diese 5 Punkte müssen Sie unbedingt achten
Wir haben die 5 wichtigsten Punkte zusammengefasst, wie Sie richtig gute Online-Texte schreiben.

Was unterscheidet Texte im Printbereich von Online-Texten? Sicherlich ist es die Geschwindigkeit, die das Netz mit sich bringt. Während Zeitungen früher täglich veröffentlicht wurden, leben Online-Beiträge für den Augenblick. Insbesondere die sozialen Medien, wie Facebook, Twitter und Co. leben von schnellen Beiträgen. Denn die Nutzer wollen laufend Neues zum Lesen und Anschauen. Wir haben die 5 wichtigsten Punkte zusammengefasst, wie Sie richtig gute Online-Texte schreiben.
- Relevanz
Was im Printbereich wichtig ist, gilt auch für die Online-Texte: Inhalte, die nicht relevant sind für den Leser, werden ignoriert. Wählen Sie das Thema für Ihren Online-Text deshalb spezifisch für Ihre Zielgruppe und das Zielmedium. Dies ist erfolgreicher, als einen Artikel in vielen verschiedenen Medien für möglichst viele verschiedene Zielgruppen schreiben zu wollen.
- Zielgruppe und Medium
Für wen schreibe ich überhaupt? Wer ist meine Zielgruppe? In welchem Umfeld erscheint mein Online-Text? Die Texterstellung ist einfacher mit einem Bild des potentiellen Lesers vor Augen. Versetzen Sie sich in seine oder ihre Lage: Welches Problem könnte der Leser oder die Leserin haben? Welche Lösung bieten Sie im Rahmen Ihres Artikels an? Ähnliches funktioniert ebenso, wenn Sie beispielsweise Produktinformationen online aufbereiten: Was ist der gezielte Kundennutzen, was könnte den Leser an der Beschreibung interessieren?
- Gliederung und Struktur
Strukturieren Sie Ihre Online-Texte sinnvoll. Der Artikel sollte bereits beim Überfliegen interessant wirken, übersichtlich sein und zum Lesen animieren. Ein interessanter Einleitungstext, der eine Herausforderung oder eine Lösung anteasert, ist ideal, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen. Der Hauptteil erörtert die Lösung in beispielsweise verschiedenen Schritten. Bei Auflistungen ist eine ungerade Anzahl an Punkten sinnvoll, da sie für das Auge besser greifbar sind. Abschließend fassen Sie die dargestellten Herausforderungen und die Lösung in einem Fazit zusammen.
- Länge
Wie lang Ihr Text sein sollte, ist abhängig vom Medium. Ist Ihr Online-Text für ein Magazin, für einen Blog, oder für die sozialen Kanäle? Bei Facebook sollten Sie sich auf eine interessante Headline und einen kurzen Teaser-Text beschränken. In einem Blogbeitrag sollten Sie auf eine angemessene Länge achten, so dass Sie zum einen alle relevanten Punkte platzieren können, der Leser aber nicht beim Lesen abbricht, weil der Text zu lang ist. Auch sollten Sie schon aus Gründen der Suchmaschinenorientierung auf eine bestimmte Länge des Textes achten
- SEO
Ein weiterer wichtiger Unterschied zu Texten im Printbereich: Die Suchmaschinenoptimierung. Mit einer guten Suchmaschinenoptimierung finden Suchmaschinen den Artikel besser. Hierdurch wird er besser gewertet und durch potentielle Leserinnen und Leser leichter gefunden. SEO ist sehr vielschichtig. Die wichtigsten Eckpunkte seien hier kurz genannt: Wählen Sie ein passendes Schlüsselwort (Keyword), das den Textinhalt am besten abbildet und nutzen Sie es angemessen häufig. Berücksichtigen Sie die passende Textlänge, benennen Sie das verwendete Bildmaterial entsprechend und wählen Sie die passenden Überschriften. Für eine gute Suchmaschinenoptimierung gibt es verschiedene Tools, welche Ihnen auch die jeweiligen Optimierungswerte Ihres Beitrags anzeigen.
Fazit: Online-Texte leben vom Augenblick und ihrer Aktualität. Ihr Vorteil im Vergleich zu Printtexten ist die Möglichkeit, bei passender Suchmaschinenoptimierung einfach und von jedem gefunden zu werden. Zwei Nachteile mögen die große Informationsflut im Netz und die fehlenden haptischen Eigenschaften des Mediums sein. Damit Ihre Texte gefunden werden, sollten sie sowohl relevant für den Leser, als auch für die Suchmaschinen sein. Sinnvollerweise ist der Online-Text Teil einer Content- und Kommunikationsstrategie. Hierdurch verzahnen Sie die verschiedenen Kanäle gezielt ineinander und schaffen Mehrwert für den Leser. Aufgrund der Komplexität des Themas ist es sinnvoll, Expertenwissen zu nutzen. Dies kann sowohl innerhalb des Unternehmens über geeignetes Personal erfolgen, oder auch über einen externen Partner, welcher auf Content-Lösungen spezialisiert ist, erfolgen.
Artikel teilen: