Blog

Newsletter-Betreffzeile – 5 Tipps für bessere Öffnungsraten

Mit dem richtigen Betreff sorgen Sie dafür, dass Ihre Newsletter geöffnet werden. Lesen Sie unsere 5 Tipps für eine überzeugende Newsletter-Betreffzeile!

newsletter-betreffzeile-250717129

Mit dem richtigen Betreff sorgen Sie dafür, dass Ihre Newsletter geöffnet werden. Lesen Sie unsere 5 Tipps für eine überzeugende Newsletter-Betreffzeile!

Newsletter-Betreffzeile – 5 Tipps für bessere Öffnungsraten

Täglich werden unzählige E-Mails verschickt und ihre Zahl steigt kontinuierlich. Damit Ihre Newsletter gelesen werden, müssen sie aus der Masse herausstechen. Dafür spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle. Eine besonders große Bedeutung hat die Betreffzeile.

Sie ist der Teil des Inhalts, der schon vor dem Öffnen der Mail sichtbar ist. Deshalb ist ihre Gestaltung mit entscheidend dafür, ob der Empfänger Ihren Newsletter liest beziehungsweise überfliegt oder ihn ungeöffnet in den Papierkorb verschiebt. Diese 5 Tipps helfen Ihnen dabei, Ihren Betreff zu optimieren.

1. Stellen Sie einen klaren Bezug zum Inhalt her

Kreativität ist gut, bei einer Newsletter-Betreffzeile sollten Sie sparsam damit umgehen. Viel wichtiger ist es, dem Empfänger einen klaren Ausblick darauf zu geben, welche Inhalte ihn in der Mail erwarten. Dieses Versprechen müssen Sie natürlich auch einlösen. Verzichten Sie auf nichtssagende Betreffzeilen wie „Newsletter Januar“.

2. Anreize setzen

Die Aussicht auf Rabatte oder anderweitige Vergünstigungen im Betreff verleitet viele Menschen dazu, einen Newsletter zu öffnen. Sie verstärken diesen Effekt, indem Sie Ihr Angebot mit einer zeitlichen Begrenzung kombinieren. Ein Beispiel für eine solche Betreffzeile wäre „20 % Rabatt nur noch bis Freitag“. Sie können auch mit einem Zeitfenster von einigen Stunden experimentieren. Wenden Sie diese Taktik aber nicht zu oft an, da sie sich sonst verbraucht.

3. Personalisierung sinnvoll einsetzen

Personalisierung ist ein zentraler Faktor beim Schreiben von Newslettern. In der Betreffzeile ist in dieser Hinsicht Vorsicht angesagt. Verwenden Sie hier den Namen des Empfängers, wirkt das wenig glaubwürdig. Schließlich wissen die meisten Menschen, dass ein Newsletter nicht für sie persönlich geschrieben wurde. Sinnvoll kann es dagegen sein, den Wohnort des Empfängers zu erwähnen, zum Beispiel durch einen Betreff wie „30 % Rabatt in unserer Filiale in München“.

4. Aufmerksamkeit wecken durch Unicode-Symbole

Die Möglichkeiten, einen Newsletter-Betreff kreativ zu gestalten, sind begrenzt. Eine Möglichkeit stellen Unicode-Symbole dar. Entscheidend dabei sind ein sparsamer Einsatz und Relevanz. Verwenden Sie Symbole, die zu dem Inhalt Ihres Newsletters beziehungsweise Ihrem Unternehmen passen, statt wahllos Herzchen zu setzen. Testen Sie auch aus, ob die Symbole von unterschiedlichen E-Mail-Clients richtig dargestellt werden.

5. In der Kürze liegt die Würze

Die optimale Länge von Betreffzeilen hängt von verschiedenen Aspekten ab. Grundsätzlich ist ein kurzer Betreff vorteilhaft – allein aus dem Grund, dass viele E-Mail-Clients Betreffzeilen abschneiden, die mehr als eine bestimmte Anzahl von Zeichen umfassen. Mobile Apps sind in dieser Hinsicht besonders rigoros. Beschränken Sie sich deshalb am besten auf weniger als 40 Zeichen.

Ein guter Betreff funktioniert nur mit einem guten Inhalt

Haben Sie es mithilfe dieser Tipps geschafft, den Empfänger Ihres Newsletters dazu zu bringen, Ihre E-Mail zu öffnen, ist der erste Schritt geschafft. Dann kommt es auf den Inhalt des Schreibens an. Ist der Leser von diesem angetan, steigt die Chance, dass er darauf reagiert und auch den nächsten Newsletter liest. Für eine erfolgsorientierte Vorgehensweise sollten Sie sich direkt an einen Experten wenden, der Ihren Newsletter perfekt auf Ihr Unternehmensziel anpassen kann.

Artikel teilen:

Hinterlassen Sie einen Kommentar