Blog

Multi-Channel-Marketing erfolgreich koordinieren

Unternehmen stehen heute viele Kanäle für die Kommunikation mit Kunden zur Verfügung. Lesen Sie hier mehr zu erfolgreichem Multi-Channel-Management.

Multichannel_800_400

Unternehmen stehen heute viele Kanäle für die Kommunikation mit Kunden zur Verfügung. Lesen Sie hier mehr zu erfolgreichem Multi-Channel-Management.

Multi-Channel-Management – Koordinieren Sie Ihre Kommunikationskanäle

Print-Werbung, Webseite, Online-Werbung – potenzielle Kunden bedienen sich heute vieler verschiedener Kanäle, um sich über Produkte und Unternehmen zu informieren. Deshalb ist es für modernes Marketing essenziell, eine Botschaft ebenfalls auf verschiedenen Wegen zu verbreiten. Am erfolgreichsten ist das sogenannte „Multi-Channel-Marketing“, wenn Sie unterschiedliche Kommunikationskanäle geschickt koordinieren.

Multi-Channel – lieber weniger und gezielt

Mit dem Bedeutungsgewinn des Internets hat sich das Marketing stark verändert. Moderne Unternehmen kommen heute kaum noch umhin, im Internet vertreten zu sein. Dabei stellt sich vielen die Frage, wie und wo sie sich online präsentieren. Gerade kleinere Unternehmen haben oft begrenzte Ressourcen für die Kommunikation mit Kunden zur Verfügung. Gleichzeitig gilt: Mehr ist nicht unbedingt besser.

Sinnvoller als wahllos möglichst viele Werbebotschaften zu verbreiten, ist es, gezielt die Kanäle auszusuchen, auf denen Sie Ihre Zielgruppe am besten erreichen. Eine zentrale Rolle nehmen in der Regel die folgenden Medien/“Orte“/ ein:

  • Lokale Print-Anzeigen, Print-Mailings
  • Webseite(n)
  • E-Mail-Marketing
  • Soziale Medien, vor allem Facebook, Twitter, LinkedIn und XING
  • Suchmaschinenmarketing

Bevor Sie damit anfangen, Multi-Channel-Management zu betreiben, untersuchen Sie, wo sich Ihre Zielgruppe wann bevorzugt aufhält. Letzteres hilft Ihnen zum Beispiel dabei, Beiträge in sozialen Netzwerken zu günstigen Uhrzeiten zu posten. Außerdem sollten Sie beim Einsatz einer dieser

Bereiten Sie Botschaften passend zum Kanal auf

Vermeiden Sie den Fehler, einfach dieselbe Botschaft in derselben Form auf verschiedenen Kanälen zu verbreiten. Sie kennen es sicher von sich selbst: An einen Katalog haben Sie eine andere Erwartungshaltung als an einen Facebook-Beitrag oder ein YouTube-Video.

Bereiten Sie deshalb Ihre Inhalte (Content)passend zum jeweiligen Kanal auf. So ist in sozialen Netzwerken oftmals ein eher lockerer Ton gefragt. Dagegen wirkt Print-Werbung in Zeitungen von Grund auf seriös, ein Vorteil, den Sie verstärken und nutzen können. Twitter-Botschaften sind auf eine geringe Anzahl von Zeichen beschränkt. Berücksichtigen Sie die jeweiligen Eigenheiten einzelner Kommunikationsmodelle, erhöhen sich die Chancen, dass Sie potenzielle Kunden, die Sie auf einem Kanal nicht erreicht haben, auf einem anderen ansprechen.

Nutzen Sie Cross-Channel-Marketing

Statt reines Multi-Channel-Marketing betreiben viele Firmen heute Cross-Channel-Marketing. Das bedeutet, dass Sie einzelne Kanäle gezielt miteinander vernetzen. So können Kunden bei einem Informationsvorgang „verlustfrei“ von einem Kanal zu einem anderen wechseln. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Interessenten, die sich ein Produkt angesehen, dieses aber nicht gekauft haben, auf einem anderen Kanal noch einmal auf dieses Produkt hinzuweisen (Retargeting).

Ein Beispiel für Cross-Channel-Marketing wäre es, wenn Sie Mobile Marketing und Onlineshop miteinander verknüpfen und Werbe-Mails mit entsprechenden Links zu Onlineshop und Facebookseite versehen. Aber auch Print und Online lassen sich im Rahmen von Multi- bzw. Cross-Channel-Marketing vernetzen. Ein ebenso einfaches wie effektives Mittel dafür ist ein QR-Code in Zeitungsanzeigen, der Smartphonebesitzer direkt auf Ihre Homepage bringt.

Multi-Channel ist effektiv

Multi-Channel-Marketing bringt Aufwand mit sich, doch der lohnt sich. Allerdings gilt dies erst dann, wenn Sie Ihre Inhalte an jeden einzelnen Kanal anpassen. Versuchen Sie außerdem, gezielt Cross-Channel-Marketing zu betreiben. So potenziert sich die Effektivität Ihrer Werbemaßnahmen und damit im besten Fall die Zahl der Interessenten, die Sie zu Kunden machen.

Artikel teilen:

Hinterlassen Sie einen Kommentar