Digitale Transformation vorantreiben

Wenn Ihr Unternehmen online ist, sind Sie ein Teil des digitalen Wandels. Aber heutzutage reicht es nicht mehr aus, nur "online" zu sein. Technologie sollte in allen Geschäftsbereichen allgegenwärtig sein.

Digital transformation, Concept of digitization of business processes and modern technology

Die digitale Transformation verändert grundlegend die Art und Weise, wie Unternehmen ihren Kunden einen Mehrwert bieten und ihre Prozesse rationalisieren. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, warum es diese Transformation überhaupt gibt, insbesondere im Hinblick auf die aktuelle Pandemie.

Warum machen Unternehmen eine digitale Transformation durch?

Neue Technologien machen die Erstellung von Websites leichter zugänglich und bieten Unternehmen mehr Möglichkeiten, mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten. Eine digitale Umstellung spart auch Zeit und erleichtert die Durchführung umfangreicher Geschäftsaufgaben. Selbst Kunden erwarten von den Unternehmen eine digitale Präsenz. Egal ob ein optimiertes „Google My Business“-Profil für den einfachen Zugriff auf Anfahrtsbeschreibungen oder ein automatisierter Chatbot, der ihre Fragen über den Facebook Messenger beantworten kann.

Darüber hinaus hat die COVID-19-Pandemie die Notwendigkeit einer digitalen Transformation für Unternehmen noch deutlicher gemacht und beschleunigt. Da Unternehmen auf der ganzen Welt gezwungen waren, ihre Dienstleistungen online oder aus der Ferne zu erbringen, war und ist es für sie überlebenswichtig, digitale Tools zur Verfügung zu haben.

Strategie der digitalen Transformation

Unternehmensleiter stehen vor einer Vielzahl von Optionen, um eine digitale Transformation zu vollziehen. Da Technologie immer alltäglicher wird, gibt es eine große Anzahl von Tools, aus denen man wählen kann. Eine Strategie für die digitale Transformation hilft Ihnen dabei, sich vorzubereiten.

Folgende Fragen sollten Sie sich im Voraus stellen:

  1. Warum brauchen wir eine Transformation?

Decken Sie zuerst die Herausforderungen in Ihrem Unternehmen auf oder Prozesse, die Ihrer Meinung nach mit Hilfe von Technologie einfacher werden könnten. Die Identifizierung der Herausforderungen macht es einfacher, weitere Ziele und Metriken zu erstellen, die den Erfolg Ihres Prozesses definieren werden.

  1. Was muss man erreichen, um sich zu verändern?

Legen Sie Kennzahlen, Ziele und Zeitrahmen fest, an denen Sie und Ihre Teams sich im Transformationsprozess orientieren können. Dazu auch gehören Arbeitsabläufe, die Identifizierung der Stakeholder (Anspruchsgruppe) und die Zuweisung kritischer Aufgaben.

  1. Was muss ich ändern, um diese Ziele zu erreichen?

Hier geht es darum, die Technologie zu erforschen und zu bestimmen, die Sie für eine erfolgreiche Umstellung benötigen. Dabei kann es sich um Hilfsmittel handeln, die Ihnen helfen, Ihr Ziel zu erreichen, oder um eine dauerhafte Lösung, die Sie einführen und für immer nutzen.

  1. Holen Sie sich unternehmensweites Buy-in.

Eine digitale Transformation wirkt sich auf alle Bereiche Ihres Unternehmens aus. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie eine unternehmensweite Zustimmung (Buy-in) erhalten. Zuerst sollten sie den Teams die Gründe für die Notwendigkeit einer digitalen Transformation Ihres Unternehmens erläutert. Zusammen mit der Begründung sollten Sie auf der Grundlage Ihrer Unternehmenswerte erläutern, welche Vorteile diese Transformation für das Unternehmen und die Mitarbeitenden haben wird.

  1. Recherchieren Sie die Wettbewerber in Ihrer Branche und auf Ihrem Markt.

Wie bei den meisten neuen Projekten ist es wichtig zu verstehen, was Ihre Konkurrenten tun. Die Durchführung einer Wettbewerbsanalyse kann Ihnen helfen, ein umfassendes Bild von deren Leistungen zu bekommen. Die Ergebnisse Ihrer Untersuchung werden Ihnen wahrscheinlich Aufschluss darüber geben, wie Ihre Wettbewerber ihr Geschäft betreiben und mögliche Bereiche aufdecken, in denen Ihr Unternehmen sie durch eine digitale Transformation übertreffen kann.

  1. Erstellen Sie ein Budget.

Eine digitale Transformation ist ein kostspieliger Prozess, vor allem wenn es sich um eine komplette Überarbeitung Ihrer derzeitigen Methoden handelt. Sobald Sie sich über Ihre Ziele im Klaren sind und einen Überblick über die notwendigen Veränderungen haben, sollten Sie ein Budget aufstellen. Der Abschnitt „unerwartete Kosten“ Ihres Budgets ist eines der Wichtigsten, da eine digitale Transformation mit neuartigen Veränderungen verbunden ist.

  1. Erstellen Sie eine Roadmap für die digitale Transformation.

Sobald Sie alle erforderlichen Informationen haben, besteht der nächste Schritt darin, Ihre Strategie umzusetzen. Eine Roadmap für die digitale Transformation ist der richtige Weg, um dies zu tun. Sobald Sie Ihre digitale Roadmap erstellt haben, wird es einfacher, Ihre Prozesse zu vertiefen und eine endgültige Liste der Technologien zu erstellen, die Sie für eine erfolgreiche Transformation benötigen.

Tools für die digitale Transformation

Je nach Ihren allgemeinen Transformationszielen stehen mehrere Plattformen zur Verfügung, die Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Beispiele vor:

1. Bewerbungs-Tools: Sind Sie auf der Suche nach neuen Talenten? Viele gute Bewerber sind online. So ist beispielsweise LinkedIn, eine Website für die berufliche Vernetzung, eine hervorragende Quelle für die Anwerbung von Kandidaten.

2. Vertriebsmanagement: Es gibt Softwares, die Sie bei der Verwaltung vieler Aspekte Ihres Unternehmens unterstützen, einschließlich des Vertriebs. Mit diesen Softwares können Sie Anrufe, Pipelines, Berichte und Follow-Up-Ressourcen verwalten, damit Ihr Prozess reibungslos online abläuft.

3. Standardarbeitsanweisungen (SOPs): Wenn Sie bestimmte Aspekte Ihres Tagesgeschäfts haben, die mehrere Schritte erfordern und normalerweise auf Papier niedergeschrieben werden, übertragen Sie diese online. Auf diese Weise reduzieren Sie die Papierflut und machen die Prozesse für alle Mitarbeiter zugänglich und gemeinsam nutzbar.

4. Software für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM): Ganz gleich, ob Sie das Kundenerlebnis verbessern, den Vertrieb rationalisieren oder Ihren Marketingprozess digitalisieren möchten, ein CRM-System wird diese Prozesse vereinfachen und sogar sich wiederholende Aufgaben automatisieren.

5. Instant Messaging: Anstelle eines Meetings oder eines langen E-Mail-Threads für eine schnelle Nachricht sollten Sie ein unternehmensweites Instant-Messaging-Tool nutzen. Slack oder Flock sind speziell beispielsweise für Unternehmen konzipiert.

Bildquelle: Adobe Stock

Beteiligen Sie sich an der digitalen Transformation

Für die meisten Unternehmen war eine gewisse digitale Präsenz schon immer unerlässlich. Die jüngsten Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen haben jedoch gezeigt, dass Unternehmen heute in der Lage sein müssen, Kunden, Geschäftspartnern und potentiellen Mitarbeitern online zu begegnen.

Um sicherzustellen, dass Sie zu diesen Unternehmen gehören, sollten Sie sich die Zeit nehmen, einen Fahrplan für die digitale Transformation zu erstellen. Wenn Sie jetzt vorbereitet sind, werden Sie erfolgreich sein, unabhängig davon, was die Zukunft bringt.

Quelle: hubspot

Artikel teilen: