Blog
Die neuen 4 Ps im Marketing
Sie haben sicher schon von dem Konzept der vier Ps (Price, Place, Product, Promotion) im Marketing gehört. Seit über 60 Jahren hilft das Konzept Marketingverantwortlichen, sich zurechtzufinden und ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung geplant einzuführen. Dieses Konzept wurde nun aktualisiert. In diesem Artikel bringen wir Sie auf den neuesten Stand.

Die ursprünglichen 4 Ps im Marketing-Mix
Falls Sie noch nie etwas von den ursprünglichen vier Ps gehört oder sie vergessen haben, hier eine kurze Zusammenfassung:
1.Price (Preis)
Der Preis ist für ein Kunde eins der wichtigsten Faktoren, wenn er ein Produkt kaufen möchten. Die Aufgabe des Marketingteams ist, die festgelegte Preisspanne in ihrer Branche zu beobachten und eine Marktanalyse durchzuführen, um einen Preis festzulegen, der sowohl wettbewerbsfähig als auch fair für den Kunden ist.
2.Product (Produkt)
Wenn Sie ein Produkt verkaufen wollen, müssen Sie herausfinden, wie sich Ihr Produkt von den anderen Produkten auf dem Markt abheben kann. Sie sollten daher das Kundenerlebnis ständig überprüfen, indem es Daten darüber sammeln, wie der Kunde das Produkt verwendet.
3.Place (Ort)
Wo Sie Ihr Produkt platzieren, ist genauso wichtig wie die Qualität des Produkts selbst! Wenn Sie es nämlich falsch platzieren, erhöht sich das Risiko, dass Sie Ihre Zielkunden verlieren, weil sie Ihr Produkt gar nicht sehen. Es ist daher sinnvoll, Ihre Netzwerke auf relevanten Messen und Veranstaltungen zu nutzen, um Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.
4.Promotion (Werbung)
Anzeigen, Plakate, Fernsehen, Radio, Zeitungen – Medien waren für Werbungen schon immer wichtig. Zwar haben sich die Medien im Laufe der Jahrzehnte in Richtung digitaler Plattformern entwickelt, aber das Grundkonzept der Werbung bleibt dasselbe: Man muss dort gesehen und gehört werden, wo man seine Zielgruppe findet!
Die neuen 4 Ps im Marketing-Mix
Mit dem Fortschritt kommt der Wandel, und Veränderungen sind oft unvermeidlich. Die vier Ps haben sich im Marketing über Jahrzehnte hinweg als Grundlage durchgesetzt, und das auch aus gutem Grund – sie haben funktioniert. Aber heute sind mehr Menschen als je zuvor auf Facebook, Twitter und Instagram unterwegs. So hat jede einzelne Person eine Stimme, die durch Retweets oder Shares die ganze Welt erreichen kann. Dieser kommunikative Fortschritt bedeutet für Vermarkter, dass sie sich die Veränderungen genau ansehen und ihre Marketingstrategien überdenken müssen, sonst riskieren sie, zurückzubleiben. Hier kommen die neuen 4 Ps im Marketing-Mix:
1.Process (Prozess)
Dank der Macht des Internets ist ein globaler Markt Realität geworden. Das bedeutet, dass Vermarkter zunehmend unter Druck geraten, wenn es um das Marktengagement geht. Denn das ist für den Kunden zu einem der wichtigsten Faktoren bei der Wahl einer Marke geworden.
2.Plattforms (Plattformen)
Der Erfolg eines modernen Unternehmens beruht auf vertrauensvolle Beziehungen zu seinen Kunden. Um diese Beziehungen erfolgreich zu pflegen, müssen Marketingexperten das richtige CRM-Tool wählen, das sie bei der Verwaltung von Kundendaten unterstützt. Aber Vorsicht: Die Wahl einer Plattform, die nicht zu Ihrem Unternehmen passt, könnte zu einem sehr kostspieligen Fehler werden.
3.People (Menschen)
Heutzutage erwarten Kunden von einer Marke, dass sie ihnen ein personalisiertes Erlebnis bietet. Aus diesem Grund funktionieren Massenbotschaften nicht mehr so gut wie früher.
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kunde ein Produkt kauft, steigt, wenn eine Marke ihm ein personalisiertes Angebot macht. Der Grund dafür ist der Wunsch nach menschlicher Nähe trotz der Digitalisierung.
4.Performance (Leistung)
Die KPIs haben sich im Vergleich zu früher verändert. Heute sind folgende Daten wichtig:
- Kundenengagement
- Reaktionszeit
- Conversion Rate
- Kundentreue
- Unterstützung auf sozialen Medien
Mit diesen Daten kann ein Unternehmen oder eine Organisation die Consumer Lifecycles seiner Kunden abbilden und bewerten.
Abschließende Gedanken
Es ist klar, dass die Technologie den Markt seit der Einführung des ursprünglichen 4P-Konzepts verändert hat. Wenn es jedoch um die Beziehungen zwischen Kunden und Unternehmen geht, haben sich die wichtigsten Grundsätze nicht wirklich geändert.
Kunden wollen sich von Unternehmen wertgeschätzt fühlen und unterstützen Unternehmen, die ihnen mit ihren Produkten oder Dienstleistungen einen Mehrwert bieten.
Verbinden Sie also die digitalen Aspekte der neuen 4 Ps mit den traditionellen Strategien der ursprünglichen Ps verbinden, um Ihre Beziehungen zu den Kunden in den kommenden Jahren neu oder besser zu gestalten.
Quelle: marketingmix
Artikel teilen: