Blog
Crossmedia – Chancen in der Werbebranche
Durch Crossmedia-Marketing erzielen Sie eine größere Reichweite. Erfahren Sie hier mehr zu dem neuen Trend und seinen Vorteilen!

Durch Crossmedia-Marketing erzielen Sie eine größere Reichweite. Erfahren Sie hier mehr zu dem neuen Trend und seinen Vorteilen!
Crossmedia – Chancen in der Werbebranche
Fernsehen, soziale Netzwerke, Radio,… – die Rezeption verschiedener Kanäle gehört heute für viele Menschen zum Alltag. Das hat Auswirkungen auf das Marketing. Wollen Sie den Bekanntheitsgrad Ihres Unternehmens erhöhen und effektiv Neukunden werben, müssen Sie beziehungsweise Ihre Firma in der Flut an Informationen präsent sein.
Das gelingt Ihnen, wenn Ihre Werbekampagnen in verschiedenen Medien stattfinden. Am erfolgreichsten sind Sie, wenn Sie diese Medien geschickt miteinander verknüpfen. Hier kommt das Schlagwort „Crossmedia-Marketing“ ins Spiel.
Crossmedia-Marketing – eine Definition
Crossmedia-Marketing zeichnet sich durch mehrere zentrale Eigenschaften aus. Eine davon ist die Verwendung mehrerer Medienkanäle, mindestens drei. Um wirklich von „Crossmedia-Marketing“ sprechen zu können, müssen diese Kanäle miteinander vernetzt sein. Entscheidend ist außerdem, dass Ihrer Kampagne eine Leitidee beziehungsweise ein Leitmotiv zugrunde liegt, das sich durch Ihre Beiträge in allen verwendeten Medien zieht. Schließlich bietet Werbung im Crossmedia-Bereich den Adressaten einen Mehrwert.
Die Vorteile von Crossmedia-Marketing
Crossmedia-Marketing hat den Vorteil, dass Ihre Werbebotschaft an mehreren Orten präsent ist. Das allein steigert Ihre Reichweite. Denn so ist die Chance höher, dass Sie sowohl Menschen erreichen, die sich häufig in sozialen Netzwerken aufhalten, als auch diejenigen, die lieber Zeitung lesen oder sich viel draußen in der Nähe von Plakatwänden aufhalten.
Gleichzeitig wecken Sie leichter Aufmerksamkeit bei Ihrer Zielgruppe, wenn dieser Ihre Werbung in verschiedenen Kanälen begegnet. Marken beziehungsweise Unternehmen bekommen dadurch einen hohen Wiedererkennungswert. Sie wirken „wie aus einem Guss“.
Wichtige Kriterien für den Erfolg
Eine kluge Planung entscheidet mit über den Erfolg von Crossmedia-Marketing. Dazu gehört die Auswahl der richtigen Kanäle. Diese hängt von Ihrer Zielgruppe ab. Crossmedial zu werben, bedeutet nicht unbedingt, in möglichst vielen Medien präsent zu sein. Zentral sind die Kanäle, die für Ihre potenziellen Kunden einen hohen Stellenwert haben. Bringen Sie in Erfahrung, welche das sind, bevor Sie eine Kampagne konzipieren. Behalten Sie im Kopf, dass es Orte gibt, die Sie lieber meiden sollten, um Ihr Image nicht zu gefährden. Wenn Sie Luxusartikel herstellen, sind das zum Beispiel Internetseiten, die mit Discounter-Ware in Verbindung gebracht werden.
Außerdem brauchen Sie eine Leitidee beziehungsweise ein Leitmotiv. Dieses sollte zu Ihrem Unternehmen und Ihren Produkten passen und Ihre Zielgruppe ansprechen. Achten Sie darauf, dass es möglichst gut für die Verwendung in mehreren Kanälen geeignet ist.
Für wen lohnt sich Crossmedia-Marketing?
Große Unternehmen waren die ersten, die Crossmedia-Marketing erfolgreich einsetzten. Mittlerweile ziehen zunehmend KMU nach. Tatsächlich sind crossmediale Kampagnen auch für kleine Unternehmen mit begrenzten Ressourcen sinnvoll.
Eine kleine, aber feine Auswahl von Medienkanälen und eine zündende Leitidee schaffen bereits gute Voraussetzungen, um von einer größeren Reichweite zu profitieren. So lässt sich zum Beispiel Werbung in Zeitungsbeilagen gut mit Marketing in sozialen Netzwerken und auf Webseiten verbinden.
Der Trend geht hin zum Multi-Channel-Marketing
Ob Sie sich jetzt für einen Versuch mit Crossmedia-Marketing entscheiden oder erst noch abwarten möchten, eine Auseinandersetzung mit dem Thema lohnt sich. Die Verwendung verschiedener Kanäle im Marketing gewinnt an Bedeutung. Das beeinflusst die Erwartungshaltung von Kunden an Unternehmen, selbst an kleine Firmen.
Artikel teilen: