Blog

Bauen Sie Ihre Marke mit Landingpage-Optimierung auf

Während in den letzten zehn Jahren der Fokus stark auf technischem Marketing lag, ändert sich dies aktuell. Unternehmen haben in ihren Marken nämlich ihren Unterscheidungsmerkmal gefunden. Damit man nun Marken weiter aufbauen kann, sollte man das, was man bisher über technisches Marketing gelernt hat, weiterhin anwenden. Und genau da kommt die Landingpage-Optimierung ins Spiel.

LandingPageOptimierung_SKONE_Blog-min

Was macht eine Marke überhaupt aus?

Bevor wir uns mit der Landingpage-Optimierung auseinandersetzen, sollte geklärt werden, was eine Marke ausmacht. Die Hauptpunkte werden im folgendem zusammengefasst:

1. Das Erscheinungsbild einer Marke wird hauptsächlich durch das Design und die Benutzerfreundlichkeit der Website und des Produkts bestimmt. Dies spiegelt sich somit sowohl in der Gestaltung des Logos als auch in den sozialen Medien wieder. Das Beachten dieser Elemente ist wichtig, damit man die Persönlichkeit des Unternehmens richtig vermittelt.

2. Die Stimme, die Tonalität und die Botschaft eines Unternehmens bilden die „geschriebenen Worte“ einer Marke. Es ist wichtig zu beachten, dass Unternehmen darauf abzielen sollten, diese zur richtigen Zeit und für die richtige Person attraktiv zu machen.

3. Auch die Unternehmenspositionierung auf dem Markt gegenüber den Wettbewerbern ist ein wesentlicher Bestandteil einer Marke. Sie sollten sich immer gut überlegen, was Sie von der Konkurrenz unterscheidet und warum sich jemand gerade für SIE entscheiden sollte.

4. Das übergeordnete Markenversprechen steht für das, was Sie Ihren Kunden zu liefern versprechen. Legen Sie frühzeitig fest, wie Sie sich gegenüber der Konkurrenz positionieren, was für Ihre Zielkunden attraktiv ist und was Sie Ihnen liefern können.

Ein gutes Verständnis von diesen vier Punkten wird nicht nur zu einem erfolgreichen Marketingteam führen, sondern mit hoher Wahrscheinlichkeit auch zu einem Wachstum des Unternehmens.

Oftmals neigen Marketing- und Produktteams dazu, Annahmen ohne spezifische Daten zu treffen. Das führt dazu, dass man die falsche Botschaft und Marke an die falsche Person und zur falschen Zeit vermittelt. Mit Hilfe von Landingpage-Testing und Conversion-Rate-Optimierung kann man all diese Markenelemente im Voraus testen und validieren.

Validieren Sie Ihre Personas mit Landingpage-Testing

Wenn Sie ohne große Recherche herausfinden wollen, warum Ihre Zielgruppe sich für Ihr Produkt entscheidet, können Sie anhand von Landingpage-Testing schnelle Antworten erhalten. Zwei Beispiele:

Testen Sie verschiedene Call-to-Actions (CtA)

Bieten Sie auf der Landingpage verschiedene klickbare Optionen für die Besucher an, mit denen sie sich selbst identifizieren können – z.B. „Lösungen für Marketing Manager“, „Lösungen für Sales Manager“ und „Lösungen für die Marketingleitung“. Dadurch erkennen Sie, welche CtAs die meisten Klicks erhalten und die besten Konversionsraten haben. Anhand dieser Daten können Sie feststellen, bei welcher Zielgruppe Ihr Produkt am besten ankommt. Zusätzlich können Sie nun bestimmte Personas bestätigen oder widerlegen.        

Testen Sie verschiedene Leistungsverspechen

Mit Hilfe von CtA-Optimierung können Sie auch Daten darüber sammeln, mit welchen Aufgaben Ihre Nutzer Sie aktuell am häufigsten beauftragen und welche Leistungsversprechen am attraktivsten sind. Anders wie im obigen Beispiel, sollte Ihre gewünschte Zielgruppe dabei zwischen verschiedenen Leistungen und Ihr Produkt, auswählen können.

Sie können auch verschiedene Landingpage Seiten erstellen und in einem A/B-Test prüfen, welche Seite und welches Leistungsversprechen die besten Konversionsraten erzielt. Diese Testergebnisse werden Sie sicherlich bei den nächsten strategischen Diskussionen einsetzen können.

Verbessern Sie Ihre Positionierung mit Conversion Rate Optimierung (CRO)

Landingpage Seiten sind auch die perfekte Möglichkeit, um die Positionierung Ihres Produkts im Vergleich zu Wettbewerbern zu testen. Hierfür sollten Sie mit Hilfe eines A/B-Tests eine Seite testen, die Ihr Angebot im Vergleich zu Ihren Konkurrenten zeigt. Schauen Sie sich dann den Traffic, die Durchklickraten und die Konversionsraten an, um zu sehen welche Version der Landingpage besser ist.

Doch das ist noch nicht alles! Sie können zum Beispiel auch:

  • Verschiedene Headlines mit bestimmten Personas testen um herauszufinden, welche Positionierung Ihres Produkts am besten ankommt.
  • Herausfinden, wann Sie einen „Mehr erfahren“-CtA oder einen „Jetzt kaufen“-CtA verwenden sollten.

Das Testen von CtAs  wird Ihnen helfen, das Kundenverhalten in den verschiedenen Phasen der User Journey zu verstehen.

Mit Hilfe von A/B-Tests werden verschiedene Versionen einer Webseite miteinander verglichen.
Bildquelle: Adobe Stock

Finden Sie mit Conversion Rate Optimierung (CRO) das beste Markenversprechen

Testen Sie verschiedene Formulierungen Ihres Markenversprechens in der Überschrift einer Landingpage. Die übrige Landingpage sollte dabei unverändert bleiben, also Texte, Bilder und CtA. So finden Sie heraus, welche Seite die meisten Klicks, Leads, Anmeldungen oder Käufe erzielt.             

Lösen Sie die Spannungen zwischen den technischen und den Markenmarketing-Teams auf

Oftmals existiert eine Spannung zwischen den Teams, die sich auf die Konversion konzentrieren und denen, die sich auf die Marke konzentrieren. Während konversionsorientierte Marketingteams alles versuchen, um Anmeldungen und Käufe zu fördern, versuchen Markenteams die Marke zu schützen und beschränken dabei den Handlungsspielraum der anderen Teams.

Um diesen Konflikt zu lösen, kann das konversionsorientierte Team Botschaften, Designs und die Positionierung über Landingpage-Optimierung proaktiv testen. Außerdem sollten sich die Teams regelmäßig abstimmen und die Marke gemeinsam weiterentwickeln.

Fazit

Eine gute Vorbereitung ist oft der Schlüssel zum Erfolg. Besonders bei der Verwendung von A/B-Tests zur Weiterentwicklung Ihrer Markenstrategie sollten Sie im Voraus immer gut überlegen, wer genau die Zielgruppe ist, die man auf die Landingpage schicken möchte.

Wie Sie sehen, müssen Marken- und datengesteuertes Marketing dabei nicht voneinander getrennt werden. Indem beide Teams zusammenarbeiten, können Conversion-Rate-Optimierungsprofis die Markenstrategien unterstützen und sogar dabei helfen, Wünsche, Bedürfnisse und Werte der Kunden besser zu verstehen.

Seien Sie mutig und probieren Sie bei Ihrer Produktpositionierung verschiedene Ansätze mit Hilfe von Landingpage-Optimierung aus. Je nachdem was dabei herauskommt, können Sie Ihre Kundenansprache immer wieder problemlos anpassen.

Quelle: unbounce

Artikel teilen: