Blog

8 spannende Videomarketing-Trends für das Jahr 2022

Videos stellen offiziell die wichtigste Form von Online-Inhalten dar. Das US-amerikanische Unternehmen „Cisco“ berichtet, dass Videos dieses Jahr 82% des gesamten Online-Verkehrs ausmachen werden. Videomarketing-Trends für allgemeine Marketingstrategien werden somit immer wichtiger.

computer check mark 01

Untersuchungen ergaben, dass 84% der Verbraucher durch Videos zum Kauf eines Produktes überzeugt werden und die Videos doppelt so häufig wie andere Online-Inhalte teilen.

Bereits 86% der Unternehmen reagieren auf die eindeutige Nachfrage der Verbraucher nach mehr Videoinhalten und gaben 2021 an, Video als Marketinginstrument einzusetzen. Dabei sehen 93% von ihnen das Videomarketing als einen wichtigen Teil ihrer Strategie.

Diese 8 neuen Videomarketing-Trends sollten Sie kennen und ausprobieren, um Ihrer Marketingstrategie einen Impuls zu geben:

  • Live-Videos

Da persönliche Veranstaltungen und Erlebnisse aufgrund der Pandemie stark eingeschränkt werden mussten, gewannen Live-Streams zunehmend an Bedeutung. Live-Videos wurden beispielsweise genutzt, um für Produkte zu werben, virtuelle Konzerte zu veranstalten oder Broadway-Produktionen zu streamen. Es hat sich dabei herausgestellt, dass Verbraucher sich mit Live-Videoinhalte aktiver beschäftigen. So führen Live-Inhalte auf Facebook zu sechsmal mehr Interaktionen und die Nutzer sehen sich Live-Videos dreimal länger an als voraufgezeichnete Videos.

Auch wenn das Leben langsam wieder zur Normalität zurückkehrt, wächst die Nachfrage nach Live-Videoinhalten weiter.

  • Smartphone-Produktion

Social-Media-Influencer haben mit ihren perfekt bearbeiteten TikTok-Videos und VLogs sowie mit ihrer gesponserten Werbung bereits bewiesen, dass keine teure Ausrüstung und kein großes Produktionsbudget für die Videoproduktion notwendig sind. Um authentische Inhalte zu erstellen, genügen Smartphones vollkommen. Zudem kommt diese Art von Inhalten bei Verbrauchern besser an als verkaufsorientierte Werbung.

  • Suchoptimierte Videos

Wussten Sie, dass Videos eine Platzierung auf der ersten Seite von Suchmaschinenergebnissen viel wahrscheinlicher erzielen als andere traditionelle SEO-Techniken?

Damit Videos zur Optimierung von Suchmaschinenergebnissen erfolgreich eingesetzt werden, müssen die drei Bereiche Relevanz, Konsistenz und Backend-Optimierung beachtet werden.

Mit dem Video muss ein klares Ziel verfolgt werden. Gleichzeitig muss der Videoinhalt für den Verbraucher relevant sein. D.h. er muss Fragen beantworten oder über Themen, die mit Ihrer Marke im Zusammenhang stehen, informieren und allgemein interessant sein. Sowohl Konsistenz als auch technische Optimierungsschritte verbessern die Sichtbarkeit Ihrer Videos. Daher sollten Videoinhalte häufig erstellt und veröffentlicht werden und passende Titel-Tags, Schlüsselwörter und Miniaturbilder sollten hinzugefügt werden. Außerdem fördern regelmäßig beantwortete Kommentare das Engagement. 

  • VLogs

VLogs sind ideal, um Ihre Markengeschichte zu erzählen, eine Markenpersönlichkeit zu entwickeln und das Publikum zu begeistern. Indem Sie Ereignisse und Erfahrungen aus Ihrer Perspektive aufnehmen, helfen Sie den Kunden, Sie besser zu verstehen und auf Ihre Inhalte zurückgreifen zu wollen. Es gibt VLogs zu jedem Thema, von Elternschaft über Sport bis hin zu Tierpflege und Reisen. Laut „Think with Google“ erregen Reise-VLogs auf YouTube mehr Aufmerksamkeit als andere Arten von Reiseinhalten. VLogs übertreffen selbst großartige Textbeiträge. Mittlerweile veröffentlichen einzelne Content-Ersteller die Mehrheit der VLog-Inhalte.

  • Social-Media-Storys

Storys auf Social Media zeigen ähnlich wie VLogs Ihre Markenpersönlichkeit und stellen gleichzeitig eine persönlichere Verbindung zu Ihren Kunden her. Storys sollten jedoch ungezwungener wirken. Während VLogs eine bearbeitete Video-Version Ihrer Markengeschichte sind, sind Stories interessante Momentaufnahmen aus dem Alltag. 

Außerdem bieten Storys die Möglichkeit, mit Kunden zu interagieren. Auf Instagram können Sie beispielsweise die Frage- und Umfragefunktionen nutzen oder einen Call-to-Action einbinden.

  • AR/VR-Videos

Die Technologien für virtuelle Erfahrungen werden zugänglicher und die Nachfrage nach interaktiven Inhalten steigt immer weiter. Deshalb sollten Sie Inhalte einer erweiterten sowie einer virtuellen Realität in Zukunft berücksichtigen. Zwar ersetzen AR- und VR-Videos das persönliche Erlebnis nicht, aber sie werden definitiv noch ein wichtiges Tool für das Videomarketing.

  • Stille Videos

Heutzutage geht es bei einem Video nicht mehr um Bild und Ton.

85% der Videos auf Facebook werden ohne Ton angesehen und unerwartete laute Töne werden sogar als negativ empfunden. Das heißt, wenn ein Nutzer sich das Video ansehen soll, muss der Inhalt für die stille Betrachtung optimiert werden. Eine gute Option sind Untertitel. Werbung mit Untertiteln wird durchschnittlich 12% länger angesehen als Videos ohne.

  • Nutzergenerierte Inhalte

Die von Nutzer erstellten Inhalte wirken nicht nur vertrauenswürdiger, sondern auch authentischer als Markeninhalte. Aus diesem Grund sollten Sie auf die Zusammenarbeit mit zufriedenen Kunden und auf Empfehlungsprogramme zurückgreifen. Wenn Kunden Geschichten und Videos über ihre positiven Erfahrungen mit Ihrer Marke teilen, sprechen Sie andere Kunden eher an und beeinflussen ihre Kaufentscheidung.

Videos sind also einer der wichtigsten Bestandteile einer starken Marketingstrategie im Jahr 2022 und weit in die Zukunft hinein – aber Videos allein reichen nicht aus. Marken brauchen eine starke, umfassende Marketingstrategie und überzeugende Inhalte, um Ergebnisse zu erzielen.

Quelle: marketinginsidergroup

Artikel teilen: