Blog
In 10 einfachen Schritten zu einer starken Marke
Manchmal bevorzugen wir gewisse Marken gegenüber anderen - aber warum? Und wie schafft man es, sich für seine Produkt eine erfolgreiche Marke aufzubauen?

Warum präferieren Sie gewisse Marken gegenüber anderer Marken, die für Sie weniger attraktiv sind? Und wie schaffen Sie für Ihr Produkt oder Ihr Unternehmen eine erfolgreiche Marke? Lesen Sie hier die 10 wichtigsten Schritte auf dem Weg zur starken Marke:
1. Erkennen Sie den Wert einer Marke.
Starke Marken steigern nachweislich den Unternehmenswert: Positive Assoziationen eines Markenprodukts werden auf weitere Produkte der gleichen Marke übertragen. Auch schaffen sympathische Marken ein Vertrauensverhältnis, wodurch die Bereitschaft zur Weiterempfehlung steigt. Und das Wichtigste: Eine starke Marke grenzt vom Wettbewerb ab und stärkt die Marktposition.
2. Welche Markenstrategie ist für Sie die richtige?
In der Markenstrategie gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zwei Beispiele: Sie können Ihr Unternehmen als Marke nutzen und unter dem Dach des Unternehmens Ihre Produkte anbieten (Dachmarkenstrategie). Sie können aber auch mit Ihrem Unternehmen viele verschiedene einzelne Markenprodukte anbieten, welche mit dem Unternehmensnamen sowie untereinander wenig gemein haben (Einzelmarkenstrategie). Die Entscheidung hierbei folgt strategischen Gesichtspunkten.
3. Was ist der ureigene Kern Ihrer Marke?
Der Kern einer starken Marke ist sicherlich mit das Wichtigste. Im Kern steckt die DNA und das Leistungsversprechen Ihrer Marke. Häufig findet sich dieses auch im Claim der Marke wieder: Freude am Fahren? Ganz klar, BMW. Das Beste oder Nichts? Mercedes-Benz. Bevor Sie sich an die Gestaltung der Marke machen, sollten Sie sich daher auf den Kern Ihrer Marke besinnen.
4. Welche Werte hat Ihre Marke?
Welche Werte verfolgt Ihre Marke? Welche Geschichte wollen Sie mit Ihrer starken Marke vermitteln? Beispiele für Markenwerte können sein: vertrauensvoll, kreativ, innovativ, regional, partnerschaftlich, zuverlässig.
5. Geben Sie Ihrer Marke ein einheitliches, professionelles Aussehen.
Eine Marke erkennt man im ersten Schritt insbesondere am Layout. Das sind: Logo, Farbauswahl, Schriftart und Bildsprache. Das Design (bei Firmen auch: Corporate Design) ist das Wiedererkennungsmerkmal und vereinfacht die Identifikation mit dem Absender, also Ihrer Marke.
6. Wie kommuniziert Ihre Marke?
Die Kommunikation sollte immer zur Identität Ihrer Marke passen. Ist Ihre Marke hochpreisig und bietet Luxusprodukte an? Dann sollte sie Hochwertigkeit ausstrahlen, sowohl im Layout, als auch später in den Materialien, wie zum Beispiel in der Auswahl des Druckpapiers.
7. Schützen Sie Ihre Marke!
Seien Sie sich bewusst: Beliebte Marken wecken Begehrlichkeiten. Denken Sie an Replika aus Fernost. Gleiches gilt für den Markennamen und das Logo. Schützen Sie deshalb alles Schützenswerte. In Deutschland ist hierfür das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) zuständig. Hier können Sie auch recherchieren, ob eine ähnliche Marke bereits geschützt ist. Falls ja: Klären Sie, ob Ihre geplante Marke überhaupt verwendbar ist.
8. Unterstützen Sie die Identifikation Ihrer Mitarbeiter mit der Marke.
Mitarbeiter sind einer der wichtigsten Kontaktpunkte des Kunden mit einer Marke. Investieren Sie deshalb in die richtige Personalauswahl und in die Identifikation Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Marke. Der Vorteil einer starken Marke: Auch die Personalsuche ist hierdurch meist etwas einfacher.
9. Führen Sie die Marke konsequent.
Nichts ist weniger glaubwürdig, als eine Marke, die nicht konsequent geführt wird. Achten Sie deshalb auf die stringente Umsetzung der vorher genannten Punkte.
10. Leben Sie die Marke!
Markenwerte müssen gelebt werden, um beständig zu sein und wahrgenommen zu werden. Die optimale Wirkung erreichen Sie, wenn Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Marke und ihre Werte brennen und die Marke konsequent an allen Stellen nach innen und außen erlebbar wird.
Fazit:
Die Marke ist einer der wichtigsten Bausteine für erfolgreiches Marketing. Es lohnt sich, einen Experten zu Rate zu ziehen und sich bei der Strategieentwicklung etwas Zeit zu lassen. Schließlich sollte die Marke auch Bestand haben und über längere Zeit erfolgreich sein.
Artikel teilen: